Politik

Bedarfsplanung: Künftig auch separate Ausweisung von dreiviertel Versorgungsaufträgen

  • Montag, 24. Februar 2025
/Seventyfour, stock.adobe.com
/Seventyfour, stock.adobe.com

Berlin – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat auf seiner Sitzung am 20. Februar beschlossen, in der Bedarfsplanungsrichtlinie künftig auch zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassene Ärzte und Psychotherapeuten mit einem dreiviertel Versorgungsauftrag auszuweisen.

Deren Anzahl habe sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht, so dass diese Ärzte und Psychotherapeuten künftig in separaten Spalten und nicht wie bislang unter den Spalten für volle Versorgungsaufträge ausgewiesen werden, hieß es.

Darüber hinaus hat der G-BA Anpassungen in der Bedarfsplanungsrichtlinie vorgenommen, die aufgrund des Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz vom November 2019 notwendig geworden waren.

Danach erhalten Psychotherapeuten künftig nach Abschluss des Studiums eine Approbation und eine Behandlungserlaubnis. Für eine Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung ist zusätzlich eine Weiterbildung zum Fachpsychotherapeut erforderlich.

Die Weiterbildung erfolgt als Gebietsweiterbildung und kann in den Gebieten Psychotherapie für Erwachsene beziehungsweise Psychotherapie für Kinder- und Jugendliche erworben werden. Entsprechend wurden die Bezeichnungen Fachpsychotherapeut für Erwachsene und Fachpsychotherapeut für Kinder und Jugendliche in der gesamten Bedarfsplanungsrichtlinie hinzugefügt.

In der Bedarfsplanungsrichtlinie wird ein bundeseinheitlicher Rahmen für die Bedarfsplanung der vertragsärztlichen Versorgung einschließlich der psychotherapeutischen Versorgung definiert, insbesondere zu den Verhältniszahlen (Anzahl Arzt pro Einwohner), den räumlichen Planungsbereichen, den regionalen Besonderheiten, die ein Abweichen vom bundeseinheitlichen Rahmen begründen sowie zur Feststellung eines über- oder unterdurchschnittlichen Versorgungsniveaus.

PB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung