Politik

Bei Teilhabe von Menschen mit Behinderung besser werden

  • Dienstag, 17. November 2020
/picture alliance, Jan Woitas
/picture alliance, Jan Woitas

Berlin – Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat mehr Fortschritte bei der Beteili­gung von Menschen mit Behinderungen angemahnt. Dies gelte für Deutschland und Eu­ropa, sagte er heute zum Auftakt des Europäischen Inklusionsgipfels in Berlin.

In der Coronakrise zeige sich auch ein neuer Gemeinsinn, durch den das soziale Europa noch stärker werden könne. Dies sei eine Chance für die Inklusion, also die gleichbe­rech­tigte Teilhabe an der Gesellschaft.

Zugleich sei die Pandemie aber gerade für Menschen mit Behinderungen eine große Be­lastung, erklärte Heil. Sie würden etwa um ihre Gesundheit bangen oder zusätzliche Bar­rieren durch Schutzmaßnahmen wie Masken erfahren.

Auch seien Hilfsangebote und soziale Kontakte stark eingeschränkt. „Wir dürfen nicht zu­lassen, dass diese Einschrän­kungen dauerhaft dazu führen, dass Menschen mit Behinde­rungen noch weiter oder ins soziale Abseits geraten“, warnte der Minister.

Heil warb für einen inklusiven Arbeitsmarkt, der nicht nur ein Gewinn für Betroffene, son­dern auch ein Beitrag zur Fachkräftesicherung sei. Die Digitalisierung schaffe zudem neu­e Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen, allerdings müssten Angebote dafür bar­rierefrei sein. Die Idee sei, aus technischem auch sozialen Fortschritt zu machen. Auch Demokratie brau­che Inklusion. Mitbestimmung sei eine Frage der Menschenwürde.

Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, sagte, Inklusion sei ein wichtiger Faktor, wenn es um Menschenrechte und Teilhabe in Europa gehe. In der EU lebten 87 Millionen Menschen mit Behinderungen, die die gleichen Rechte hätten wie alle anderen auch. Demokratie und Inklusion seien zwei Seiten derselben Medaille.

EU-Gleichstellungskommissarin Helena Dalli kündigte an, dass die Kommission Anfang 2021 eine neue Strategie für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auf den Weg bringen werde. Diese sei das wichtigste Instrument, um gleichberechtigte wirtschaftliche und soziale Inklusion zu fördern.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung