Politik

Bevölkerungsschutz in großen Krisen ausbaufähig

  • Dienstag, 4. Juli 2023
/Rainer Fuhrmann, stock.adobe.com
/Rainer Fuhrmann, stock.adobe.com

Berlin – Der Bevölkerungsschutz in Deutschland ist zwar gut aufgestellt, in großen Krisenlagen gibt es aber Luft nach oben. Das haben Sachverständige heute bei einer Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat im Bundestag un­terstrichen. Die Unionsfraktion sowie die Fraktionen der Regierungskoalition hatten das Thema mit unter­schiedlichen Anträgen auf die Agenda gebracht.

Insgesamt sehen die Experten die Bundesrepublik dank neuer Technologien, hochengagierter Haupt- und Ehrenamtlicher sowie der erhöhten Sensibilisierung aufgrund der krisengebeutelten vergangenen Jahre in Sachen Bevölkerungsschutz generell gut gerüstet.

Ausruhen dürfe man sich darauf jedoch nicht, warnte René Burfeindt, Bereichsleiter Nationale Hilfsgesell­schaft beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). Er verwies auf das zunehmend komplexere Gefahrenspektrum aus chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Risiken sowie Cyberangriffen und Extremwetterer­eignissen. „Das Bevölkerungsschutzsystem muss von einem reaktiv zu einem proaktiv agierenden System weiterentwickelt werden“, forderte er deshalb.

Zudem bremst aus Sicht der Fachleute auch das föderale System die Bewältigung überregionaler Gefahren­ereignisse zuweilen aus. Überregionale Krisenmanager könnten ihrer Ansicht nach hier Abhilfe schaffen.

Weitere Stellschrauben für einen resilienteren Bevölkerungsschutz seien bessere Ausrüstung und Ausstattung, regelmäßige Fortbildungen, eine dauerhaft tragfähige Finanzierung sowie ausreichende politische Unter­stützung.

Außerdem spiele im Bevölkerungsschutz auch die Kommunikation eine wichtige Rolle: „Menschen müssen sich austauschen, sonst wird das mit dem Krisenmanagement gar nichts“, warnte Maren Urner von der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung