Politik

Bremen wird zu Modellregion für die Krebsprävention

  • Montag, 11. Juli 2022
Ulrike Haug, Leiterin der Abteilung Klinische Epidemiologie am BIPS und Initiatorin: „Entscheidend ist es, Krebsprävention in der Bevölkerung wirksam umsetzen und dabei die verschiedenen Lebenswelten und Lebensphasen im Blick zu haben.“/Rasmus Cloes, BIPS
Ulrike Haug, Leiterin der Abteilung Klinische Epidemiologie am BIPS und Initiatorin: „Entscheidend ist es, Krebsprävention in der Bevölkerung wirksam umsetzen und dabei die verschiedenen Lebenswelten und Lebensphasen im Blick zu haben.“/Rasmus Cloes, BIPS

Bremen – Bremen wird zu Modellregion im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs. In dem kleinsten Bundesland wollen Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS untersuchen, wie sich Krebs effektiv verhindern lässt.

„Eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Krebs liegt in der Primärprävention, also der Vorbeu­gung einer Krebserkrankung und der damit verbundenen Präventionsforschung. Daher finde ich es extrem wichtig und wertvoll, dass dieses wichtige Modellprojekt im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs in Bremen durch das BIPS initiiert wurde“, begrüßte Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) das Vorhaben.

Das Vorhaben gliedert sich in drei Phasen: Im ersten Jahr erfolgt eine systematische Bestands­aufnahme des Status quo bei Krebsprävention und -früherkennung in Bremen. In den darauf­folgenden Jahren sollen ver­schie­dene Maßnahmen zur Krebsprävention und -früherkennung in der Modellregion flächendeckend umge­setzt und evaluiert werden.

„Seit langem ist bekannt, dass mindestens 40 Prozent der Krebserkrankungen auf veränderbare Risikofaktoren wie Rauchen, ungesunde Ernährung, Alkoholkonsum, Bewegungsmangel und Übergewicht zurückzuführen sind“, erläuterte Ulrike Haug, Leiterin der Abteilung Klinische Epidemiologie am BIPS und Initiatorin des Vorhabens.

Früherkennungsmaßnahmen wie die Darmspiegelung könnten Krebsfälle und Krebstodesfälle verhindern. „Das alleinige Wissen um das Potenzial der Krebsprävention reicht jedoch nicht aus. Entscheidend ist es, Krebsprävention in der Bevölkerung wirksam umzusetzen und dabei die verschiedenen Lebenswelten und Lebensphasen im Blick zu haben“, betonte sie.

Die Forschung in der Modellregion solle Wege zeigen, wie Regionen das Potenzial der Krebs­prävention und -früherkennung bestmöglich und dauerhaft ausschöpfen könnten.

Das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte im Jahr 2019 gemeinsam mit weiteren Part­nern die „Nationale Dekade gegen Krebs“ ins Leben gerufen. In der Initiative arbeiten Vertreter aus Politik, Krebsforschung, Gesundheitswesen, Wirtschaft, Patientenorganisationen und Gesellschaft zusammen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung