Politik

Bund fördert Forschung zu gesundheitlichen Folgen des Klimawandels

  • Donnerstag, 1. April 2021
/sharaku1216, stock.adobe.com
/sharaku1216, stock.adobe.com

Berlin – Die Bundesregierung startet ein Förderprogramm für Forschungsarbeiten zum Zusammenhang zwischen Klimawandel, Umweltveränderungen und Gesundheitsproblemen. Dafür werden rund 15 Mil­lio­nen Euro zur Verfügung gestellt, wie das Bundesforschungsministerium heute mitteilte.

Förder­­­anträge könnten ab Anfang August eingereicht werden. Die Projekte sollen in der Regel über fünf Jahre laufen.

„Der Klimawandel ist eine große Bedrohung für die globale Gesundheit“, erklärte Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU). Als Beispiel nannte sie die Zunahme von Allergien, Herzkreislauferkrankungen und Hautkrebs „aufgrund extrem hoher Temperaturen und vermehrt auftretender Hitzeperioden“.

Es sei daher wichtig, „die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Umweltverschmutzung und Gesund­heits­risiken besser zu verstehen“.

Nur mithilfe gründlicher Erforschung könnten „wirksame Schutz- und Anpassungsmaßnahmen“ entwi­ckelt werden, erklärte Karliczek. Die geförderten Arbeiten könnten „zum Beispiel Städten, Kranken­häu­sern, Pflege­heimen und Kindergärten dabei helfen, sich wirksam auf Hitzewellen oder harte Wetterum­schwünge vorzubereiten“.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung