Politik

Bund sieht gute Versorgung mit Hörgeräten

  • Mittwoch, 14. Februar 2024
/Dragana Gordic, stock.adobe.com
/Dragana Gordic, stock.adobe.com

Berlin – Die Versorgung mit Hörgeräten ist in Deutschland nach Auffassung der Bundesregierung gut. Das geht aus ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag hervor.

„Die Versorgungssituation der hörbeeinträchtigten Menschen aller Schwerhörigkeitsgrade mit Hörgeräten ist immer wieder Gegenstand von Betroffenenbefragungen, in denen die Hörgeräteversorgung in Deutschland durchgängig positiv bewertet wird“, schreibt die Bundesregierung darin.

Sie verweist auf eine internationale Vergleichsstudie, die das Züricher Marktforschungsunternehmen Anovum im Auftrag der Europäischen Vereinigung der Hörsystemhersteller und des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie (BVHI) seit dem Jahr 2009 durchführt.

Danach waren im Jahr 2022 in Deutschland 41 Prozent der Personen mit einer subjektiv empfundenen Hör­minderung mit einem Hörgerät versorgt. Der Großteil der nicht versorgten Personen gab dabei an, noch gut genug zu hören (60 Prozent) beziehungsweise dass der Hörverlust nicht schwerwiegend genug für eine Hörgeräteversorgung (58 Prozent) sei.

„Darüber hinaus erhielten nur rund 70 Prozent der Personen mit subjektiv empfundener Hörminderung tat­sächlich eine Hörgeräteempfehlung von den aufgesuchten Fachärztinnen oder Fachärzten für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“, heißt es in der Antwort auf die Kleine Anfrage.

In Deutschland gelten rund 255.000 Menschen aufgrund einer hochgradigen Schwerhörigkeit und rund 50.000 aufgrund von Taubheit als schwerbehindert.

Neben Prävention und Aufklärung sei bei Hörproblemen eine frühestmögliche medizinische Intervention sehr wichtig, heißt es in der Antwort. Daher hätten alle Neugeborenen einen Anspruch auf Teilnahme am Neuge­bo­renenhörscreening.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung