Politik

Bundesministerium fördert die Forschung zu antimikrobiellen Resistenzen

  • Mittwoch, 12. Januar 2022
/analysis121980, stock.adobe.com
/analysis121980, stock.adobe.com

Berlin – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen der „Joint Pro­gram­ming Initiative on Antimicrobial Resistance“ (JPIAMR) der Europäischen Union die Forschung zu antimikrobiellen Resistenzen. Eine entsprechende Richtlinie ist jetzt im Bundesanzeiger erschienen.

„Die abnehmende Schutzwirkung bestehender Antibiotika sowie die geringe und unzureichende Anzahl neuer Antibiotika in Entwicklung unterstreicht die Dringlichkeit, neue Protokolle und innovative Ansätze für die effektive Arzneimittelanwendung und den Gebrauch von bereits existierenden Antibiotika zu entwickeln“, heißt es dort. Ziel der Förderrichtlinie sei, die Behandlung von bakteriellen oder durch Pilze verursachten Infektionen zu verbessern und die Prävention gegen Resistenzen in Mensch, Tier und Pflan­ze zu stärken.

Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen und außeruniversitäre For­schungs­einrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.

Zur Bearbeitung der geplanten Projekte sollen mindestens drei einschlägig qualifizierte Forschungs­gruppen in einem Verbund kooperieren. Diese drei Gruppen müssen bei den in der Richtlinie genannten Förderorganisationen antragsberechtigt sein und zwei müssen aus EU-Mitgliedsländern oder assozi­ierten Staaten kommen. Zudem müssen diese drei Gruppen aus drei unterschiedlichen Ländern stammen.

Ausnahmen gelten für Gruppen aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen – sind diese beteiligt, müssen nur mindestens zwei Organisationen involviert sein. Ein Verbund darf maximal aus sechs Forschungsgruppen bestehen, in Ausnahmefällen auch aus sieben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung