Politik

Bundesregierung fördert Advanced Clinician Scientists

  • Montag, 2. November 2020
/Pixel-Shot, stock.adobe.com
/Pixel-Shot, stock.adobe.com

Berlin – Der Bund will die strukturelle und personelle Verzahnung von Forschung und klinischer Versorgung intensivieren. Insbesondere klinisch tätige, forschende Ärzte sollen in allen Karrierephasen gestärkt werden.

Dazu hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt ein umfangrei­ches Programm aufgesetzt, mit dem forschende und klinisch tätige Ärzte nach der Fach­arztweiterbildung – sogenannte Advanced Clinician Scientists – gefördert werden.

Konkret sollen mit bis zu 130.000 Euro pro Stelle insgesamt etwa 100 Advanced Clinician Scientists für eine Laufzeit von bis zu sechs Jahren in der Universitätsmedizin unterstützt werden. Dabei sollen die zukünftigen Programme auf den bereits in der Hochschulme­di­zin etablierten Clinician-Scientist-Programmen aufbauen.

Für die Medizinischen Fakultäten ist diese Förderung insbesondere in Zeiten der Pande­mie ein wichtiges Signal der Politik. „Diese BMBF-Förderung wird die Strukturen inner­halb der Hochschulmedizin maßgeblich verändern und die Verzahnung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung weiter stärken“, sagte Matthias Frosch, Präsident des Me­dizinischen Fakultätentages.

Auch die Universitätskliniken würdigten das Programm: „Es hilft dabei, die Attraktivität der Universitätsmedizin als Arbeitsumfeld bei hochqualifizierten Fachkräften zu stärken. Für diese Förderung haben sich viele Akteure aus Wissenschaft und Politik eingesetzt. Ihnen gilt unser Dank“, erklärte Anja Simon, Vorstandsmitglied des Verbands der Univer­sitätsklinika.

Für beide Organisationen ist die aktuelle COVID-19-Pandemie ein exzellentes Beispiel dafür, wie wichtig die Verzahnung von Forschung und Patientenversorgung ist. Eine we­sentliche Funktion dafür würden forschende Ärzte übernehmen. Sie seien aktiv in der kli­nischen Krankenversorgung und hätten gleichzeitig die garantierte Möglichkeit, quali­ta­tiv hochwertige Forschung zu betreiben.

ER

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung