Politik

Corona: Mutanten werden genau beobachtet

  • Dienstag, 19. Januar 2021
/?????? ?????????, stock.adobe.com
/stock.adobe.com

Berlin – Das Robert-Koch-Institut (RKI) beobachten die Entwicklung von Mutationen des Coronavirus´ SARS-CoV-2 ganz genau. Das versicherte RKI-Chef Lothar Wieler heute den Parlamentariern im Gesund­heitsausschuss des Bundestags. Der Ausschuss hatte sich in einer weiteren Sondersitzung mit der Infek­tionslage und dem laufenden Impfprogramm gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 befasst.

Derzeit stünden Mutanten aus Großbritannien, Südafrika und Brasilien unter Beobachtung, sagte Wieler dem Nachrichtendienst des Bundestags zufolge. Bei Mutationen des Spikeproteins auf der Oberfläche des Virus könnte die Immunantwort unterlaufen werden. Grundsätzlich seien Mutationen bei Viren aber nicht ungewöhnlich.

RKI-Chef Wieler sprach sich erneut dafür aus, die Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren, um eine Ausbreitung des Virus und schwere Verläufe zu verhindern. Die verfügbaren Daten zeigten, dass mehr als die Hälfte der COVID-19-Patienten nach zwölf Wochen noch teilweise schwere Symptome – wie zum Beispiel Erschöpfung, Schmerzen, Herzprobleme oder Verwirrung – zeigten. Wieler warnte, auch jüngere Menschen könnten schwer an COVID-19 erkranken.

Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Klaus Cichutek, sagte, derzeit gebe es keine Hinweise da­rauf, dass die Mutationen die Schutzwirkung der Impfungen beeinträchtigen könnten. Die Nebenwir­kun­gen der Impfungen hielten sich im Rahmen der Erwartungen, in sehr seltenen Fällen fielen sie schwerer aus. Er versicherte, bei Auffälligkeiten würde das PEI reagieren.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn berichtete den Abgeordneten, dass inzwischen rund 1,2 Millio­nen Bürger in Deutschland geimpft worden seien. Auch Zweitimpfungen seien schon verabreicht worden. Derzeit sind in der EU zwei Impfstoffe zugelassen, von Biontech/Pfizer und Moderna. Mit der Zulassung des Impfstoffs von AstraZeneca wird Ende Januar gerechnet.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung