Politik

Coronakrise: Giffey und Laschet für mobile Impfteams

  • Mittwoch, 28. April 2021
Eine FFP2-Maske wird vor einem Geschäft in Berlin-Neukölln ausgestellt./picture alliance, Christoph Soeder
Eine FFP2-Maske wird vor einem Geschäft in Berlin-Neukölln ausgestellt./picture alliance, Christoph Soeder

Berlin – Um Coronaimpfungen schwerpunktmäßig in sozial benachteiligten Stadtteilen voranzutreiben, haben sich Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und CDU-Chef Armin Laschet für mobile Impfteams ausgesprochen.

„Wenn zusätzlich mit mobilen Teams gearbeitet werden kann, würde ich das absolut befürworten. Zu­nächst einmal ist Aufklärungsarbeit wichtig“, sagte die SPD-Politikerin Giffey heute im ARD-„Morgen­magazin“.

Laschet kündigte als Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen (NRW) entsprechende Aktionen an: Wo Menschen in beengten Wohnverhältnissen lebten, sei die Gefahr sich anzustecken größer als im groß­zügig angelegten Einfamilienhaus, sagte der CDU-Vorsitzende heute im Landtag. Deshalb müsse jetzt ein Schwerpunkt gesetzt werden beim Impfen, wo die Menschen enger zusammenlebten als anderswo.

Giffey sagte, bei vielen Menschen gebe es Vorbehalte, große Ängste und Unsicherheiten. „Und dann wird doch vielleicht die Entscheidung getroffen: Ich lasse mich jetzt impfen, aber ich weiß gar nicht, wie das geht.“ Deshalb müsse man um Vertrauen werben und „hingehen, ansprechen in der Sprache, über die Sender, die gehört und gesehen werden“, sagte Giffey.

Sie fordert zudem mehr Hilfen und bessere Aufklärung in sozialen Brennpunkten, in denen die Corona­zahlen besonders hoch sind. Giffey betonte, es sei nicht in allererster Linie eine Frage des Migrations­hinter­grunds, es sei eine soziale Frage.

Dies komme allerdings oft zusammen bei Menschen mit Migra­tionshin­ter­grund, die in sehr be­engten Verhältnissen lebten und zudem oft wegen mangelnder Sprachkenntnisse Probleme hätten beim Ver­ständnis der Coronaregeln.

Gerade Kinder seien besonders betroffen, so die Ministerin weiter. Diese hätten oft Schwierigkeiten beim Homeschooling, etwa wenn sie keinen Laptop hätten, keine Räume zum ungestörten Arbeiten und auch wenig Unterstützungsmöglichkeiten aus der Familie: „Wir brauchen hier ganz ganz viel Aufklärungs­arbeit und vor allem auch Vertrauen.“

Das geplante „Aufholpaket für Kinder und Jugendliche“, das in der kommenden Woche ins Kabinett solle, sehe deshalb sehr viel zusätzliche Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendarbeit sowie Familienberatung vor. Es sei für die gesamte Gesellschaft sehr wichtig, sich besonders um die rund 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen zu kümmern, die auch schon vor der Pandemie Probleme hatten, die jetzt weiter ver­stärkt würden.

dpa/kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung