Politik

Coronakrise: Viele Obdachlose auf psychiatrischen Akutstationen

  • Montag, 28. September 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Soziale Isolation und Armut aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona­pan­demie können einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, verbunden mit einem Anstieg von Depression und auch der Suizidraten.

Einen Einblick in die Folgen für die psychische Gesundheit, besonders sozial schwacher Menschen während der Pandemie, gab heute Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psy­chiatrie und Psychotherapie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, bei einem virtu­ellen Podiumsgespräch der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

„Der Einfluss der aktuellen Krise auf die Suizidraten ist bislang noch nicht sicher erfasst“, betonte Heinz. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit legten jedoch nahe, „dass mit er­höhten Suizidraten gerechnet werden müsse, insbesondere falls sich die negativen wirt­schaftlichen Folgen der Pandemie auch in Deutschland weiter verschärfen sollten. Der Einfluss von Wirtschaftskrisen auf die Suizidalität sei gut belegt und habe gezeigt, dass wirtschaftliche Not Menschen in den Suizid treiben kann.

Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), dessen Präsident Andreas Heinz ist, bedarf es daher eines um­fassenden psychosozialen Krisenmanagements. Dazu gehörten Informations- und Aufklä­rungsangebote sowie Präventions- und Interventionsansätze zur Reduktion von psycho­sozialen Folgen sowie die psychiatrisch-psychotherapeutische Beratung und Behandlung suizidaler und suizidgefährdeter Menschen.

Auch Patienten, die an COVID-19 erkrankt waren, leiden Psychiater Heinz zufolge an den Folgen ihrer Erkrankung für die psychische Gesundheit. So berichteten einige von einem eingeschränkten Geruchssinn, in dessen Folge ihnen das Essen nicht mehr schmecke. „Pa­tienten zeigten sich sehr besorgt, ob sie sich erholen oder nicht“, sagte Heinz.

Eine während der Coronapandemie besonders vulnerable Gruppe, nämlich obdachlose Menschen, sei zurzeit verstärkt auf den Akutstationen der psychiatrischen Kliniken zu fin­den, berichtete der Klinikdirektor weiter. „In Berlin, wo besonders viele obdachlose Men­schen leben, sehen wir einen Anstieg von 10 bis 30 Prozent; in Berlin-Mitte sogar um 30 Prozent“, sagte er.

Obdachlos würden Menschen nicht nur aufgrund steigender Mieten und Gentrifizierung. Auch Menschen aus europäischen Nachbarländern, in denen sie nicht von sozialen Netze aufgefangen werden, kämen nach Deutschland und landeten hier oftmals auf der Straße.

Besonders schwierig sei für obdachlose Menschen mit psychischen Erkrankungen auch gewesen, dass während des Lockdowns viele Tagekliniken geschlossen waren, berichtete Heinz weiter.

Menschen, die eine Wohnung haben, hätten während dieser Zeit Videokonferenzen nut­zen können, um in Kontakt mit dem Hilfesystem zu bleiben; Obdachlose konnten höchs­tens anrufen. „Wir finden es deshalb wichtig, dass es eine Möglichkeit gibt, Therapien auch über das Telefon anbieten zu können, besonders um arme und sozial benachteiligte Menschen erreichen zu können“, forderte Heinz.

Inzwischen sei in den psychiatrischen Kliniken alles weitgehend wieder normalisiert. Mit der Ausnahme, dass aufgrund der Coronaschutzmaßnahmen, Patienten nicht im Mehr­bett­zimmer aufgenommen werden könnten, sondern Einzelzimmer brauchten. „Dafür sind die Kliniken nicht eingerichtet, hier wird es wahrscheinlich finanzielle Engpässe am Jah­resende geben, vermutet der Klinikdirektor.

PB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung