Politik

Coronatests: IG Metall appelliert an Verantwortung der Unternehmen

  • Dienstag, 30. März 2021
/picture alliance, Kirsten Nijhof
/picture alliance, Kirsten Nijhof

Berlin – Die IG Metall hat in der Debatte um mehr Coronatests an die Firmen appelliert. „Es ist die Verantwortung der Unternehmen, jetzt allen im Betrieb anwesenden Beschäftigten mindestens einmal wöchentlich einen kostenfreien Test anzubieten“, erklärte die Gewerkschaft.

Der Gesundheitsschutz liege auch in der Verantwortung der Unternehmen. „Hierzu brauchen wir in der Wirtschaft eine Teststrategie“, so die Gewerkschaft. Tests wie Impfungen könnten die notwendigen Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus im Betrieb keinesfalls ersetzen, sondern lediglich ergänzen.

Die IG Metall werde im Interesse der Gesundheit der Beschäftigten die praktische Umsetzung von Tests in Firmen unterstützen und dort, wo sie nicht oder nur zögerlich erfolgten, anmahnen. Die Beschäftigten sollten dieses Angebot annehmen, um die Gesamtstrategie zur Bekämpfung des Infektionsgeschehens zu unterstützen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat eine bundesweite Pflicht für Betriebe gefordert, ihren Mitarbeitern Coronatests anzubieten. „Die Selbstverpflichtung allein reicht nicht. Viel zu viele Arbeit­geber weigern sich immer noch, ihrer Verantwortung gerecht zu werden“, sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann den Zeitungen der Funke Mediengruppe (heute).

Testangebote müssten verpflichtend sein, die Kosten müssen die Arbeitgeber tragen, verlangte Hoffmann. Für die Beschäftigten sollten die Tests aber weiterhin freiwillig sein, betonte der DGB-Chef.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich vorgestern Abend in der ARD-Sendung „Anne Will“ unzufrieden gezeigt mit der Umsetzung der Selbstverpflichtung der Wirtschaft, dass jeder Mitarbeiter, der nicht im Homeoffice ist, sich möglichst zweimal pro Woche testen lassen kann. Sie habe den Eindruck, dass dies doch nicht flächendeckend umgesetzt werde, machte Merkel deutlich. Man müsse das Testen in den Betrieben „wahrscheinlich“ verpflichtend machen. Spitzenverbände der Wirtschaft lehnten eine Coronatestpflicht für Firmen ab.

Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, wies Vorwürfe zurück, die Wirtschaft unternehme nicht genügend. Die Branche sei beim Testen „ausgesprochen engagiert“ unter­wegs. Die Unternehmen der Automobilindustrie – auch viele kleine und mittelständische Betriebe –, ihre Betriebsärzte und Gesundheitsorganisationen intensivierten ihre Anstrengungen dabei immer weiter im Rahmen der Möglichkeiten.

„Fakt ist: Wir sind bereit, mehr zu tun“, so Müller. „Wir können und wollen in unseren Unternehmen impfen, wollen die öffentliche Hand bei der Impfstrategie unterstützen – und das lieber heute als morgen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung