Politik

Deutschland beschließt weitere medizinische Hilfe für die Ukraine

  • Mittwoch, 18. September 2024
Eine Person wird mit einer Hubbühne aus einem Flugzeug vom Typ A310 MedEvac der Luftwaffe transportiert. (Archivbild) /picture alliance, Sebastian Willnow
Eine Person wird mit einer Hubbühne aus einem Flugzeug vom Typ A310 MedEvac der Luftwaffe transportiert. (Archivbild) /picture alliance, Sebastian Willnow

Berlin – Für die Aufnahme und Behandlung verletzter ukrainischer Soldaten stellt Deutschland zusätzlich bis zu 50 Millionen Euro bereit. Darauf hat sich heute die Bundesregierung geeinigt, wie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mitteilte.

Demnach sollen die Kosten für die stationäre Versorgung der Kriegs­verletzten künftig unbürokratisch durch das Bundesverwaltungsamt abgewickelt und beglichen werden.

„Wir stehen weiterhin fest an der Seite der Ukraine. Diese Unterstützung umfasst auch die Unterstützung schwer verletzter Soldatinnen und Soldaten, die für die Freiheit ihres Landes kämpfen“, sagte Bundesfinanz­minister Christian Lindner (FDP) heute. Man schaffe Sicherheit für notwendige medizinische Behandlungen in Deutschland.

„Seit zweieinhalb Jahren sterben durch Putins mörderischen Krieg jeden Tag Menschen in der Ukraine“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Viele Soldaten und Zivilisten würden schreckliche Verletzungen erleiden.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärte, die medizinische Unterstützung der Ukraine habe eine zentrale Bedeutung im Kampf gegen die russische Invasion. Deutsche Kliniken leisteten dabei einen wichtigen Beitrag.

„Kein anderes westeuropäisches Land versorgt so viele Schwerstverletzte Soldaten und Zivilisten. Diese Arbeit leisten spezialisierte Kliniken, ihnen gehört mein Dank“, so der Minister. Man werde der Ukraine auch weiterhin helfen, ihre schwerverletzten Landsleute optimal zu versorgen.

Lauterbach betonte, Aufnahmeverfahren und Struktur der Hilfen in den vergangenen Jahren hätten für die Be­troffenen, die Kranken­häuser und die Kommunen zu einer Reihe administrativer Belas­tungen und Problemen in der Abwicklung geführt. Diese sollen durch die gemeinsame Initiative der Bundesregierung gelöst werden.

Seit März 2022 werden angesichts des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs Schwerverletzte und Schwerkranke aus der Ukraine evakuiert und in Deutschland und anderen EU-Staaten medizinisch behandelt.

Nach Deutschland wurden seitdem 1.173 Personen evakuiert und in Krankenhäusern behandelt. Darunter sind neben Soldatinnen und Soldaten auch Zivilisten. Viele haben Gliedmaßen verloren und weisen Schuss- und Explosionsverletzungen auf.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung