Politik

Drese spricht mit Asklepios-Chef über Klinikstreik

  • Freitag, 19. Juli 2024
/picture alliance, Daniel Bockwoldt
/picture alliance, Daniel Bockwoldt

Schwerin/Pasewalk – Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese hat sich in den zu­gespitzten Tarifstreit an der Asklepios-Klinik in Pasewalk (Landkreis Vorpommern-Greifswald) eingeschaltet.

Hintergrund sind Sorgen über die medizinische Versorgung dort. Nach einem Gespräch mit dem Asklepios-Regionalgeschäftsführer Guido Lenz gestern äußerte sich die SPD-Politikerin zufrieden.

„Uns wurde versichert, dass der Sicherstellungsauftrag des Krankenhauses vollumfänglich gewährleistet ist und sich Geschäftsführung und Betriebsrat in konstruktiven Gesprächen befinden, um gemeinsam Lösungen für eine faire Entlohnung und bessere Arbeitsbedingungen zu finden und zu vereinbaren“, berichtete Drese.

Sie erwarte, dass im Interesse des nichtärztlichen Personals und des Krankenhauses den Worten nun auch Taten folgen. Vom Fortgang der Gespräche hänge auch ab, ob die Ministerin und Vorpommern-Staatssekretär Heiko Miraß (SPD) noch weitere Treffen anberaumen.

Sie wolle sich nicht in die Tarifverhandlungen einmischen, betonte Drese. Allerdings hätten sich in den ver­gangenen Wochen viele Mitarbeiter des Krankenhauses mit Beschwerden an die Landesregierung gewandt. „Es geht mir darum, weiteren Schaden vom Krankenhausstandort Pasewalk abzuwenden.“ Der Betriebsrat fehlte krankheits- und urlaubsbedingt bei dem Gespräch, wie es hieß.

Die Gewerkschaft Verdi hatte in der vergangenen Woche zu Warnstreiks an zwei Tagen und dieser Woche an drei Tagen aufgerufen. Gefordert werden höhere Löhne und ein Tarifvertrag für die nicht ärztlichen Be­schäftigten des Krankenhauses. Seit der Privatisierung des ehemaligen Kreiskrankenhauses Pasewalk vor mehr als 20 Jahren gebe es für das Pflegepersonal keinen Tarifvertrag mehr, so Verdi.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung