Politik

Drogenbeauftragter befürwortet staatliches Drug-Checking

  • Freitag, 29. August 2025
Hendrik Streeck, Drogenbeauftragter der Bundesregierung /picture alliance, epd-bild, Christian Ditsch
Hendrik Streeck (CDU), Drogenbeauftragter der Bundesregierung /picture alliance, epd-bild, Christian Ditsch

Berlin – Hendrik Streeck, Drogenbeauftragter der Bundesregierung, plädiert für staatliches Drug-Checking, also die chemische Analyse von Drogen vor dem Konsum.

„Drug-Checking schützt Leben, weil dadurch weniger Drogen mit gefährlichen Beimischungen konsumiert werden“, sagte der CDU-Politiker gestern der Zeit.

Deswegen begrüße er es, wenn Städte wie Berlin Drug-Checking ermöglichten. In seiner Partei wird eine staatlich finanzierte Überprüfung illegaler Drogen indes mehrheitlich abgelehnt.

Das Drug-Checking bietet laut Streeck noch einen weiteren Vorteil. „Auch die Behörden profitieren, wenn sie erfahren, welche Drogen gerade auf den Straßen im Umlauf sind“, so der Mediziner.

Bisher gebe es kein gutes Monitoring- und Warnsystem, was ihn sehr ärgere. Überdies werde nur ein Bruchteil der Drogentoten obduziert, weshalb man nicht wisse, woran Betroffene genau verstorben seien.

„Allerdings ist Drug-Checking auch sehr teuer, eine getestete Substanz kostet im Durchschnitt 60 Euro. Es löst zudem unser grundsätzliches Problem nicht, dass immer mehr Menschen drogenabhängig werden“, gab Streeck zu bedenken.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung