Politik

Drogenbeauftragter hält an Verbot von Nikotinbeuteln fest

  • Freitag, 22. November 2024
/Natalia, stock.adobe.com
/Natalia, stock.adobe.com

Berlin – Der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert hält an dem Verbot für Nikotinbeutel fest – auch be­kannt als Snus. „Sie sind keine gesunden oder unbedenklichen Produkte. Mit ihnen kann man extrem schnell große Mengen Nikotin aufnehmen und sie können sehr schnell abhängig machen“, sagte Blienert.

Auf funktionierende Jugendschutzregeln zu vertrauen, wäre aus seiner Sicht nach allen Erfahrungen völlig praxisfern. Dies zeige sich aktuell bei den Einweg-E-Zigaretten. Laut einer Studie konsumieren immer mehr Menschen diese Vapes, insbesondere Jüngere.

Suchtberater beklagen, dass sowohl Nikotinbeutel mit Tabak als auch tabakfreie Nikotinbeutel bei Schülerinnen und Schülern immer bekannter werden. Sie sind zwar verboten, können aber über das Internet bestellt werden. Das Verbot werde auch zu wenig kontrolliert, kritisieren Präventionsstellen.

Auch aus Sicht der Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen sollten Nikotinbeutel nicht auf den Markt kommen. „Zudem sollte die Einhaltung des Jugendschutzes unbedingt kontrolliert werden und bei Nichtein­hal­tung sollten empfindliche Strafen drohen“, sagte die Landeskoordinatorin für Suchtprävention, Ricarda Henze. Bei Eltern gebe es große Wissenslücken.

Die kleinen Nikotinbeutel werden zwischen Oberlippe und Zahnfleisch geklemmt. Sie enthalten ein Pulver, das aus Nikotinsalzen und Trägerstoffen besteht und bewirken einen ähnlichen Kick wie Zigaretten. Das Nikotin, ein Nervengift, wird über die Mundschleimhaut aufgenommen. Gekaut oder geschluckt werden dürfen die an Miniteebeutel erinnernde Päckchen aus Pflanzenfasern nicht.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung