Politik

Erneut Kritik an Kosten für Abgabe von FFP2-Masken über Apotheken

  • Donnerstag, 18. März 2021
/picture alliance, Fleig, Eibner-Pressefoto
/picture alliance, Fleig, Eibner-Pressefoto

Berlin – An der vom Bund bezahlten Verteilung von FFP2-Masken für Menschen aus Coronarisiko­grup­pen im Winter wird erneut Kritik laut. Die FDP-Gesundheitsexpertin Christine Aschenberg-Dugnus sprach heute von einer „unnötigen Kostenexplosion“ bei der Abgabe über Apotheken. Es sei unerklärlich, warum Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nicht auf Warnungen in seinem Ressort gehört habe.

Wie WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung heute berichteten, hat ein Fachreferat vor „gravierenden Fi­nanz­wirkungen“ gewarnt und wies darauf hin, viele Berechtigte seien „durchaus in der Lage“, Masken selber zu bezahlen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten hatten im Herbst beschlossen, 15 FFP2-Masken nur gegen eine kleine Zuzahlung an Menschen mit hohem Risiko für schwere Krankheits­verläufe abzugeben – abzuholen in Apotheken.

Die Apotheken bekamen anfangs sechs Euro pro Maske. Daran gab es angesichts niedrigerer Masken­prei­se Kritik, wie auch das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) Ende Januar berichtet hatte. Mitte Februar wurde die Apothekenvergütung auf 3,90 Euro gesenkt. Der Bund kalkulierte für die Aktion mit rund 2,5 Milliarden Euro.

Das Gesundheitsministerium erklärte heute auf Anfrage, die entsprechende Verordnung sei im Anschluss an Bund-Länder-Beratungen in der Bundesregierung abgestimmt worden. Die Preise für die Abgabe der Masken seien mit ausdrücklicher Zustimmung des Finanzministeriums festgelegt worden.

Grund für die Wahl der Apotheken sei gewesen, eine dezentrale Abgabe von mehreren hundert Millionen Masken innerhalb von vier Monaten logistisch zu sichern. Damals hätten die Preise im Schnitt bei 4,29 Euro gelegen, der Markt sei sehr volatil gewesen.

Die Vergütung von sechs Euro je Maske inklusive Umsatzsteuer sei auf eine vom Ministerium in Auftrag gegebene Markterhebung zurückgegangen. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY habe hierfür nur eine Sichtung des Marktes übernommen. Berücksichtigt worden seien unter anderem Kosten für Beschaffung, Beratung von Kunden und teils nötige Umverpackung.

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) erklärte, die Vergütung sei keinesfalls über­höht gewesen. Daraus seien nicht nur der Einkauf, sondern alle übrigen Kosten für Vorfinanzierung und Personal zu bestreiten. Da Kostenstrukturen natürlich nicht überall gleich seien, könne es sein, dass die Vergütung für eine sehr günstig wirtschaftende Apotheke auskömmlicher gewesen sei als für andere.

Die FDP-Abgeordnete Aschenberg-Dugnus verwies darauf, dass ihre Fraktion mehrfach einen Postver­sand der Masken als unbürokratische und günstigere Alternative gefordert habe.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung