Politik

Expertenrat: Unverzügliche Anpassung von Infektionsschutz ermöglichen

  • Mittwoch, 9. März 2022
/Lucía, stock.adobe.com
/Lucía, stock.adobe.com

Berlin – Der Coronaexpertenrat der Bundesregierung fordert mit Blick auf den weiteren Verlauf der Pandemie und künftige Epidemien, eine schnelle Anpassung von Infektionsschutzmaßnahmen zu ermöglichen. „Die Reaktionsschnelligkeit ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Kontrolle von infektiösen Bedrohungen“, heißt es in der gestern Abend veröffentlichten Stellungnahme des Gremiums.

Der Expertenrat plädiere mit Nachdruck „für gesetzliche Rahmenbedingungen, die ad hoc verfügbare Instrumente des Infektions- und Bevölkerungsschutzes bereitstellen und somit eine unverzügliche Anpassung von Infektionsschutzmaßnahmen ermöglichen“.

Die Politik berät derzeit darüber, welche Coronaregeln nach dem geplanten Wegfall aller „tiefgreife­renderen“ Beschränkungen zum 20. März noch möglich sein sollen – ein erster Entwurf für entsprech­ende gesetzliche Anpassungen wurde bereits vorgelegt.

Der jüngsten Expertenrat-Stellungnahme stimmten nach Angaben der Bundesregierung 18 der 19 Mitglieder zu. Sie stellen fest, derzeit sei die COVID-19-Pandemie durch die im Durchschnitt verminderte Krankheitsschwere der Omikron-Variante geprägt. Es bestehe „die berechtigte Hoffnung auf eine Abmilderung der gesellschaftlichen Auswirkungen“, was in erster Linie auf die Schutzwirkung der Impfung gegen schwere Verläufe zurückzuführen sei.

„Allerdings sind aus wissenschaftlicher Sicht ein Wiederauftreten der Delta-Variante oder verwandter Varianten, das Auftreten von Kreuzungsformen mit erhöhter Gefährlichkeit bei erhaltener Immunflucht sowie auch das Auftreten neuer Varianten mit einem weiteren Verlust des vorbestehenden Immun­schutzes möglich.“ Das Auftreten neuer Virusvarianten erfordere in der Regel schnelle Reaktionen, um einen effektiven Infektionsschutz zu gewährleisten.

Der bisher erreichte Impfschutz in der Bevölkerung gegen die Infektion und Übertragung des Virus werde mit hoher Wahrscheinlichkeit bis zum Winter abnehmen. Die Impfung schütze weiterhin vor schwerer Erkrankung – allerdings sei anzunehmen, dass der Immunschutz der Gesamtbevölkerung nicht ausreichen werde, um einen erneuten Anstieg der Inzidenzen zu verhindern.

Daher werde es absehbar ohne Kontrollmaßnahmen erneut zu einer erheblichen Zahl von Infektionen kommen, „wobei die Krankheitsschwere und Krankheitslast momentan nicht vorhersagbar sind“. „Eine erneute Systembelastung ist daher nicht auszuschließen“, warnen die Experten.

„Vor diesem Hintergrund sollten für eine erfolgreiche Pandemiekontrolle Notfallstrategien ausgearbeitet und jederzeit implementierbar sein“, so das Fazit. Diese Überlegungen hätten zudem für zukünftige Pandemien, Epidemien und infektionsbedingte Gefahrenlagen Gültigkeit.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung