Politik

Früherkennung von Lungenkrebs: G-BA nimmt Beratungen auf

  • Freitag, 22. Dezember 2023
/New Africa, stock.adobe.com
/New Africa, stock.adobe.com

Berlin – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Beratungen zur Früherkennung von Lungenkrebs bei Raucherinnen und Rauchern mittels Niedrigdosis-Computertomografie begonnen.

„Lungenkrebs verursacht im frühen Stadium meist keine Beschwerden, deshalb wird er oftmals erst spät diagnostiziert“, erklärte Monika Lelgemann, unparteiisches Mitglied des G-BA und Vorsitzende des Unterausschusses Methodenbewertung. Der mit Abstand bedeutendste Risikofaktor für Lungenkrebs sei Tabakrauch.

Die Untersuchung mittels Niedrigdosis-Computertomografie werde sich daher speziell an aktive und ehemalige starke Raucherinnen und Raucher richten. „Im Auftrag des G-BA hatte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bereits 2020 eine Bewertung vorgenommen und festgestellt, dass der Nutzen der Untersuchung den Schaden überwiegt“, erläuterte Lelgemann weiter.

Die dafür erforderliche Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) werde in Kürze erwartet, heißt es.

In der Verordnung werden wesentliche Kriterien festgelegt, nach denen die Untersuchung mittels Niedrigdosis-Computertomographie strahlenschutzrechtlich zulässig ist. Das sind beispielsweise Anforderungen an die Qualifikation des ärztlichen Personals sowie an die Durchführung und die Befundung der Aufnahmen. „Der G-BA hat das IQWiG mit einer Aktualisierung seiner Nutzenbewertung beauftragt, damit der aktuelle wissenschaftliche Stand in die Beratungen einfließt“, erläuterte Lelgemann.

Nach Inkrafttreten der Verordnung hat der G-BA 18 Monate lang Zeit, um über die Einführung der Früherkennungsleistung zu entscheiden.

Bildgebende Untersuchungen wie die Computertomographie gehen mit einer Strahlenbelastung einher. Damit sie auch zur Früherkennung einer schweren Erkrankung angewandt werden dürfen, bedarf es einer Rechtsverordnung des BMUV. Zum Referentenentwurf der Verordnung hat das BMUV bereits ein Stellungnahmeverfahren durchgeführt.

Grundlage für die BMUV-Rechtsverordnung ist die wissenschaftliche Bewertung des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS). Dabei schätzt das BfS die Strahlengefahr für die Zielgruppe ein und wägt Risiko und Nutzen der Früherkennungsuntersuchung gegeneinander ab. Der Bericht des BfS liegt seit Dezember 2021 vor.

Um eine fristgerechte Beschlussfassung des G-BA 18 Monate nach Vorliegen einer Rechtsverordnung zu erreichen, ließ der G-BA parallel zu den Beratungen des BfS vom IQWiG den aktuellen Forschungsstand ermitteln. Der Abschlussbericht des IQWiG liegt seit Ende 2020 vor und wird derzeit aktualisiert.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung