Politik

Geflüchtete: 4,9 Millionen Euro für psychologische Betreuung eingeplant

  • Freitag, 21. Februar 2025
/dpa
/dpa

Berlin – Nach Angaben des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) sind für dieses Jahr fast fünf Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt für die psychosoziale Betreuung geflüchteter Menschen gesichert.

Bundesfinanzminister Jörg Kukies habe dem angemeldeten Bedarf zugestimmt, hieß es aus dem Ministerium von Lisa Paus (Grüne). Damit seien drohende Einschnitte im „Bundesprogramm für die Beratung und Betreuung ausländischer Flüchtlinge“ verhindert worden. Die Mittel blieben damit ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres, hieß es.

Ministerin Paus lobte die Förderzusage in Höhe von 4,9 Millionen Euro als Erfolg, verwies aber auch darauf, dass die „tatsächlichen Bedarfe“ größer seien. „Die Herausforderungen, die in der Flüchtlingshilfe bestehen, sind enorm: Sie reichen von rechtlichen und kulturellen Hürden bis hin zu schweren traumatischen Erfahrungen“, sagte sie.

Die Mittel für die Flüchtlingshilfe stehen auch unabhängig von einem möglichen Regierungswechsel nach der Bundestagswahl an diesem Sonntag zur Verfügung. Bis ein neuer Bundeshaushalt beschlossen wird, gelten die bislang zugesicherten Posten.

Mit dem Bundesprogramm unterstütze die Bundesregierung die Wohlfahrtsverbände und darüber auch die Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer, erklärte Paus. Diese Zentren böten nicht nur therapeutische Krisenintervention, sondern auch auf Betroffene abgestimmte sozialpädagogische Begleitung. „Kriegsflüchtlinge sind häufig von schweren Traumata geprägt und benötigen besondere Hilfe“, betonte Paus.

Über die psychologische Betreuung von Menschen, die nach Deutschland flüchten und möglicherweise traumatisiert sind, wurde zuletzt auch im Zusammenhang mit Straftaten und Anschlägen diskutiert.

So war der vor einigen Wochen verübte Messerangriff auf eine Kindergruppe in Aschaffenburg mit zwei Toten mutmaßlich von einem Mann aus Afghanistan ausgegangen, der nach bisherigen Erkenntnissen psychisch krank war. Ob solche Taten durch eine bessere psychologische Begleitung letztendlich zu verhindern sind, ist unklar.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung