Politik

Gegenwind für Laschet wegen Kritik am Coronakurs

  • Mittwoch, 17. Februar 2021
Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen/picture alliance, Federico Gambarini
Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen /picture alliance, Federico Gambarini

Berlin – Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet erntet für seine Kritik an einem scharfen Lockdownkurs in der Coronapandemie starken Widerspruch. Die Grünen warfen ihm gestern vor, sich gegen die gemein­same Linie aller Länder und der Bundesregierung zu stellen, die er als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (NRW) selbst mitbeschlossen habe.

Die SPD hielt ihm „unbeholfenen Populismus“ vor. Unterstützung erhielt der nordrhein-westfälische Re­gierungschef dagegen von der FDP, mit der er in Düsseldorf zusammen regiert.

Laschet hatte vorgestern Abend bei einer Digital-Veranstaltung des baden-württembergischen CDU-Wirtschaftsrats erklärt, man müsse das Virus und seine Mutationen zwar ernst nehmen, aber zugleich zu einer abwägenden Position zurückkommen.

„Populär ist, glaube ich, immer noch die Haltung: Alles verbieten, streng sein, die Bürger behandeln wie unmündige Kinder.“ Das trage aber nicht auf Dauer. So erlitten zum Beispiel Kinder, die monatelang nicht in Schule oder Kita gingen, vielleicht Schäden fürs ganze Leben.

Laschet warnte überdies vor einer zu einseitigen Fokussierung auf die Infektionszahlen. „Wir können un­ser ganzes Leben nicht nur an Inzidenzwerten abmessen.“ Man müsse all die anderen Schäden, etwa für Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, genauso im Blick haben.

Seine „Grundposition“ sei: Die 50 sei erreicht, „wir werden in Kürze auch die 35 erreichen, aber man kann nicht immer neue Grenzwerte erfinden, um zu verhindern, dass Leben wieder stattfindet“, sagte er. Po­pu­lär sei diese Position noch immer nicht. „Der große Nachbar in Bayern sieht es manchmal etwas anders.“

Gestern wies Laschet Kritik an seinen Äußerungen zurück. In einer digitalen Veranstaltung der Aachener Zeitung betonte er, dass er natürlich zu den aktuellen Vereinbarungen mit Bund und Ländern stehe.

Dazu gehöre aber auch, das man nicht ständig neue Zahlen ins Spiel bringe. „Ab einem Wert von 35 muss es für weite Teile des gesellschaftlichen Lebens Lockerungen geben. Ansonsten verspielen wir Glaubwürdigkeit“, sagte der Ministerpräsident. Er beobachte, dass die Diskussionen über ständig neue, noch tiefere Inzidenzwerte die Akzeptanz der Coronamaßnahmen insgesamt schwächten.

Die Länderregierungschefs und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatten zuletzt vereinbart, den Lockdown weitgehend bis zum 7. März zu verlängern. Sollte die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche stabil unter 35 sinken, sollen die Länder schrittweise die Beschränkungen lo­ckern. Manche Wissenschaftler sehen dafür aber sogar erst bei einem Wert von zehn Chancen. Laut Robert-Koch-Institut lag die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz heute Morgen bei 59.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte bei RTL/ntv, Laschet habe deutlich machen wollen, dass es die Sorge gebe, „wenn die 35 erreicht sind, dann suchen die wieder irgend eine Zahl“. Darum gehe es aber nicht, da stimme er Laschet absolut zu. Es gehe jedoch darum, gemeinsam die Zahlen unter Kontrolle zu halten. Wenn es gelinge, die Zahlen weiter herunterzubringen, seien weitere Schritte mög­lich.

SPD-Chef Norbert Walter-Borjans warf Laschet dagegen vor, er torpediere Grenzwerte, die er selbst zu­sammen mit den anderen Ministerpräsidenten und der Kanzlerin beschlossen habe. „Er distanziert sich damit von sich selbst und vollführt die nächste Wende seiner Politik“, sagte Walter-Borjans den Zeitun­gen der Funke Mediengruppe. Offensichtlich sei Laschet mit seiner Doppelrolle als Ministerpräsident und CDU-Vorsitzender bereits jetzt überfordert.

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil warf dem CDU-Chef vor, er lege „die gefühlt 50. Wendung in seiner Coronapolitik“ hin. Klingbeil wertete die Äußerungen beim Redaktionsnetzwerk Deutschland als Beleg dafür, dass die CDU tief gespalten sei. Der neue CDU-Chef versuche, die Anhänger seines unterlegenen Konkurrenten Friedrich Merz für sich zu gewinnen. „Mitten in der größten Krise der Nachkriegszeit beschäftigt sich die CDU nur mit sich selbst, und ein Ende ist nicht in Sicht.“

Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Carsten Schneider, reagierte im Spiegel ähnlich: „Wenn sich die Coronakrisenbekämpfung noch weiter zum Profilierungsthema für die Kanzler­kandidatur in der Union entwickelt, bekommt das Land ein zusätzliches Problem.“

Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner sagte: „Armin Laschet blendet aus, wie fatal die Auswir­kungen für die Gesellschaft wären, wenn Lockerungen zu früh kämen.“ Er stelle sich gegen die von ihm selbst mitbeschlossene Linie aller Länder und des Bundes. „Damit unter­gräbt er eine solidarische Pan­demiebekämpfung, das höchste Gut in diesen Zeiten.“

Unterstützung kam hingegen vom FDP-Vorsitzenden Christian Lindner. „Wir fühlen uns bestärkt. Den richtigen Worten müssen nun aber umgehend Taten folgen“, sagte er. Eine Perspektive auf Öffnung sei möglich und dringlich: „Die Entwicklung der Zahlen lässt die Eingriffe in Grundrechte und die enormen Schäden des Lockdowns an vielen Stellen unverhältnismäßig werden.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung