Graffmann-Weschke komplettiert Vorstand der UPD-Stiftung

Berlin – Katharina Graffmann-Weschke übernimmt zum heutigen 1. Juli das Amt der zweiten Vorständin der Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD). Das teilte die Stiftung heute mit.
„Mit Frau Graffmann-Weschke ist das Leitungsteam endlich vollständig“, sagte der Patientenbeauftragte der Bundesregierung und Vorsitzende des Stiftungsrates, Stefan Schwartze (SPD). Jetzt heiße es umso mehr, die Ärmel hochzukrempeln und den gesetzlichen Auftrag des Beratungsangebotes umzusetzen.
Graffmann-Weschke arbeitete zuletzt – von Juni 2022 bis Juni 2024 – als Koordinatorin für sichere Pflege beim Landeskriminalamt (LKA) Berlin, wo sie das Projekt „Gewalt in der Pflege“ aufgebaut hat. Von 2016 an war sie bei der AOK Nordost und leitete dort zunächst die AOK Pflege Akademie, später war sie kommissarische Leiterin Versorgungsmanagement bei der Krankenkasse tätig.
Ursprünglich arbeitete Graffmann-Weschke als Kinderchirurgin. Sie ist gelernte Krankenpflegerin und hat neben Medizin auch Public Health studiert.
„Die kommende Phase beim Ausbau der Stiftung UPD bietet die einzigartige Chance, ein langfristiges, Vertrauen schaffendes und lotsendes Beratungsangebot für die gesundheitliche Versorgung in Deutschland zu etablieren“, sagte Graffmann-Weschke heute per Mitteilung.
Die Vorstände planen demnach eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und Netzwerken. „Für das Wohl der Ratsuchenden müssen wir neue Netzwerke schaffen und Potentiale heben. Dazu gehört auch die enge Einbindung etablierter Organisationen und deren Vor-Ort-Angebote“, erklärte Graffmann-Weschke weiter.
Auf die beiden neuen Stiftungsvorstände wartet viel Arbeit. Die UPD arbeitet bis heute nicht wie vom Gesetzgeber angedacht. Das Beratungsangebot war am 6. Mai sehr reduziert gestartet worden. In der zweiten Jahreshälfte sollen die ersten regionalen Beratungsstellen eröffnet werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: