Politik

Unabhängige Patientenberatung weiter nicht am Netz

  • Montag, 8. April 2024
/fotomek, stock.adobe.com
/fotomek, stock.adobe.com

Berlin – Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) ist auch nach rund vier Monaten nicht wieder am Netz, um Patienten in Deutschland zu beraten. Die Vorarbeit zum Start der UPD-Beratung im Frühjahr waren offen­bar umfangreicher als gedacht. Wann es weitergeht, ist noch offen.

„Wir fangen bei Null an“, sagte Stefan Etgeton, Interimsvorstand der UPD, dem Deutschen Ärzteblatt auf Nach­frage. Neben der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die künftig das erste „Basisange­bot“ der Beratung übernehmen sollten, habe etwa die Wissensdatenbank komplett neu aufgebaut werden müssen.

Die ursprüngliche Planung war eigentlich, dass die UPD-Stiftung auf eine bestehende Wissensdatenbank zu­rück­greift. Diese sollte von der bisherigen UPD gGmbH, hinter der der Gesundheitsdiensleister Sanvartis steckte, auch an den GKV-Spitzenverband übergeben werden. Aber damit scheint die UPD-Stiftung wenig anfangen zu können.

Etgeton erläuterte, es sei aus Datenschutzgründen nicht möglich, auf die von der vorherigen UPD erstellten Inhalte zurückgreifen zu können. Darüber hinaus bestünden derzeit demnach noch technische wie daten­schutz­­rechtliche Probleme beim Rückruf von Ratsuchenden. Daher werde es zu Beginn der Tätigkeit der neuen UPD-Stiftung nur eine „Basisversorgung“ einer telefonischen Beratung geben, sagte er.

Wie das Deutsche Ärzteblatt aus gut informierten Kreisen erfuhr, gibt es aber auch Bedenken. Wenn die Er­reich­­barkeit nicht groß genug ist, wird ein Imageschaden für die neue UPD-Stiftung befürchtet. Im Gespräch soll derzeit ein Termin im Mai sein.

Dem Vernehmen nach soll auch im Mai der erste von zwei Stiftungsvorständen vorgestellt werden. Die Be­setzung des zweiten Postens scheint noch mehr Zeit in Anspruch zu nehmen. Ob das derzeitige Duo Etgeton und Bettina Godschalk, die beide derzeit die Stiftung als Interims­vorstand leiten, länger als geplant im Amt bleiben, ist unklar. Ihre Verträge sollen eigentlich nur bis Ende April laufen.

bee/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung