Politik

Grüne: Menschen in seelischen Krisen oft fehlversorgt

  • Dienstag, 11. April 2023
/Sengchoy Int, stock.adobe.com
/Sengchoy Int, stock.adobe.com

Hamburg – Bei der Reform der Notfallversorgung müssen Menschen in seelischen Krisen aus Sicht der Grü­nen stärker mitgedacht werden. „Wenn psychisch erkrankte Menschen die Notfallambulanz aufsuchen, werden sie zu häufig weggeschickt oder fehlversorgt“, sagte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bun­des­tages, Kirsten Kappert-Gonther (Grüne), dem Spiegel.

„Es muss deshalb eine flächendeckende Vernetzung zwischen den Notaufnahmen und psychiatrischen Krisen­diensten geschaffen werden.“ In jedem Notfallteam sollte künftig psychiatrische und psychosoziale Kompe­tenz verankert werden, forderte sie. Die psychiatrische Notfall- und Krisenversorgung müsse, wie im Koali­tions­vertrag vereinbart, endlich ausgebaut werden.

Dem Bundesgesundheitsministerium liegen bereits Reformvorschläge einer Expertenkommission für eine verbes­serte Notfallversorgung vor. Außerdem unterstrich die Grünenpolitikerin ihre Forderung, dass dringend mehr Kassensitze für Psychotherapeuten geschaffen und bestehende Angebote besser vernetzt werden müssten, um der gestiegenen Nachfrage nachzukommen.

„Der Gesundheitsminister sollte dem Gemeinsamen Bundesausschuss endlich den Auftrag erteilen, die Bedarfsplanung anzupassen“, so Kappert-Gonther.

Seit Jahren streiten Politik und Gesundheitswesen über eine Reform der Notfall- und Akutversorgung. Be­trof­fen sind das Rettungswesen, die Notaufnahmen der Krankenhäuser und die Notfalldienste der niedergelasse­nen Ärzte.

Die Zahl von Notfallpatienten in Deutschland ist zuletzt deutlich gestiegen. 2019 wurden 27,8 Millionen Notfälle versorgt – drei Millionen mehr als noch 2009. Die Folgen sind überfüllte Notfallambulanzen in Krankenhäusern, überlastetes Personal und wegen stundenlanger Wartezeiten genervte Patienten.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung