Politik

Grüne drängen auf mehr Tempo bei elektronischer Patientenakte

  • Montag, 21. Juli 2025
/picture alliance, Daniel Karmann
/picture alliance, Daniel Karmann

Augsburg – Angesichts der schleppenden Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) warnen die Grünen vor einem Scheitern des Digitalisierungsprojekts. Sie rufen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) auf, rasch einzugreifen.

„Jährlich verlieren wir eine große Anzahl an Menschenleben durch den niedrigen Digitalisierungsgrad unseres Gesundheitssystems“, sagte der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen der Augsburger Allgemeinen. Die CDU-Ministerin müsse das Projekt ePA als Chefsache mit viel mehr Tempo vorantreiben.

Die elektronische Patientenakte sei ein Versprechen „auf bessere Versorgung, mehr Sicherheit und ein Ende der Zettelwirtschaft“, sagte der Grünen-Politiker. Doch diese Hoffnung drohe enttäuscht zu werden, wenn die Einführung unter Warken nun ins Stocken gerate.

Dahmen kritisierte, dass nach Angaben der großen Krankenkassen AOK, Techniker und Barmer nach Start des Angebots im April bislang offenbar weniger als drei Prozent der 70 Millionen angelegten elektronischen Patientenakten in der Praxis genutzt würden.

Die geringe Nutzung der Akten liege nicht an Ablehnung, „sondern weil die relevanten Inhalte fehlen“, betonte der Gesundheitspolitiker. „Die versprochenen Anwendungen wie Laborwerte, Arztbriefe oder Impfpass müssen endlich kommen – sonst bleibt die ePA ein leeres Versprechen.“

Auch beim Schutz sensibler Daten müsse das Bundesgesundheitsministerium (BMG) rasch für Nachbesserungen sorgen. „Versicherte müssen steuern können, wer was sieht“, forderte Dahmen. „Und in Praxen und Kliniken muss glasklar geregelt sein: Zugriff nur für direkt Beteiligte – jeder Zugriff muss dokumentiert sein.“

Die Ampelkoalition habe mit dem Gesetz in der vergangenen Legislaturperiode alle nötigen Voraussetzungen für eine sichere und patientenfreundliche Nutzung geschaffen. „Jetzt liegt es an der neuen Ministerin, dieses Versprechen mit konsequenter Umsetzung nun auch endlich einzulösen.“

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung