Politik

Hamburg: Koalitionsvertrag unterzeichnet, Schlotzhauer bleibt im Amt

  • Mittwoch, 30. April 2025
Melanie Schlotzhauser (SPD)/picture alliance, Sina Schuldt
Melanie Schlotzhauser (SPD)/picture alliance, Sina Schuldt

Hamburg – Knapp zwei Monate nach der Bürgerschaftswahl haben SPD und Grüne in Hamburg ihren neuen Koalitionsvertrag unterzeichnet. An der feierlichen Zeremonie im Kaisersaal des Rathauses nahmen heute neben Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) auch die Landes- und Fraktionsvorsitzenden beider Parteien teil.

Mit den ausgehandelten Vereinbarungen könnten sich beide Seiten „wohlfühlen“, sagte Tschentscher. „Es ist ein sehr inhaltsschweres Verhandlungspaket, aber es ist umsetzbar.“ Für den Senat gelte: „Verlässlichkeit steht an erster Stelle“, sagte er. Was vereinbart sei, könne umgesetzt werden und werde auch umgesetzt. „Und das ist jetzt unser Auftrag für die nächsten fünf Jahre.“

Fegebank verwies auf die große Zustimmung, die der Koalitionsvertrag am Vorabend bei einer Landesmitgliederversammlung der Grünen erhalten hatte. Ebenso freue sie sich, dass ein SPD-Parteitag bereits am vergangenen Wochenende einstimmig dafür votiert hatte. „In der Tat gibt es jetzt Schub und Rückenwind für all das, was kommt“, sagte sie.

Tschentscher will sich am 7. Mai in der Hamburgischen Bürgerschaft zur Wiederwahl stellen. Dann soll auch der neue Senat vom Landesparlament bestätigt werden. Für die Personalvorschläge der Parteiführungen hatten die Parteitage ebenfalls grünes Licht gegeben.

Das Kräfteverhältnis im neuen Senat ist das alte: Neben dem Bürgermeisteramt besetzt die SPD sieben weitere Posten, die Grünen vier. Im neuen Senat haben aber die Frauen nun eine Mehrheit: Sieben von zwölf Posten sind weiblich besetzt.

Die bisherige Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) bleibt demnach im Amt. Sie hatte den Chefposten der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg am 15. Dezember 2022 übernommen.

SPD und Grüne regieren seit 2015 gemeinsam in der Hansestadt. Bei der Bürgerschaftswahl am 2. März hatten beide Parteien Verluste erlitten. Die SPD wurde dennoch erneut stärkste Kraft, während sich die Grünen mit Platz drei hinter einer erstarkten CDU begnügen mussten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung