Politik

IQWiG soll Konzept für anwendungsbe­gleitende Datenerhebung erarbeiten

  • Donnerstag, 1. April 2021

Berlin – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) soll das Instru­ment der anwendungsbegleitenden Datenerhebung (abD) weiterentwickeln. Das teilte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute mit.

Ziel ist es, die abD nicht nur bei einem einzelnen neuen Medikament einsetzen zu können, sondern auch bei mehreren neu­en Therapeutika aus einer Wirkstoffklasse. Dafür soll das IQWiG nun ein „Konzept zum Datenerheben und Aus­werten“ erstellen.

Das wissenschaftliche Konzept soll als Beispiel die CAR-T-Zelltherapien zur Behandlung hämatoonko­logi­scher Erkrankungen – unter anderem Leukämien – ins Visier nehmen. Das Institut hat dafür sechs Monate Zeit.

Bei neuen Arzneimitteln, die mit einer geringen Aussagekraft zu Nutzen und Risiken auf den Markt kommen, kann der G-BA seit Kurzem vom pharmazeutischen Unternehmer eine abD verlangen.

Der Hersteller muss dann Daten aus der Behandlung mit diesem neuen Medikament nach bestimmten Kriterien erheben. Mit diesen „versorgungsnahen“ Daten soll eine bessere Datenbasis zur Bewertung des Zusatznutzens ermöglicht werden.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung