Politik

Kabinett stimmt Krankenhausplan in Thüringen zu

  • Mittwoch, 10. Juli 2024
Heike Werner (Die Linke), Gesundheitsministerin, Bodo Ramelow (Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen, und Benjamin-Immanuel Hoff, Staatskanzleichef (Die Linke) (Archivbild). /picture alliance, Martin Schutt
Heike Werner (Die Linke), Gesundheitsministerin, Bodo Ramelow (Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen, und Benjamin-Immanuel Hoff, Staatskanzleichef (Die Linke) (Archivbild). /picture alliance, Martin Schutt

Erfurt – Die Planungen für den Zuschnitt der Thüringer Krankenhauslandschaft in den nächsten Jahren haben eine weitere Hürde genommen. Das Kabinett stimmte dem mittlerweile achten Thüringer Krankenhausplan zu, wie Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) sagte.

Er gilt bis zum Jahr 2030. „Die Krankenhäuser haben damit jetzt die nötige Klarheit“, sagte die Ministerin. Es handle sich um Leitlinien für die weitere Planung.

Die Kernbotschaft für Patienten sei, dass das Land alle Standorte in Thüringen erhalten und die medizinische Versorgung verbessern wolle, sagte Werner. Außerdem sei im Krankenhausplan ein Herzinfarktnetzwerk fest­geschrieben. Das soll dazu beitragen, dass Herzinfarktpatienten künftig besser versorgt werden.

Mit Blick auf die Krankenhausreform des Bundes machte Werner klar, dass die Kliniken künftig vermehrt auf Kooperationen, Zentralisierungen und Spezialisierungen setzen müssen. Hintergrund ist, dass die Reform die Einführung von medizinischen Leistungsgruppen an den Krankenhäusern vorsieht. Bisher wurde in Fach­richtungen geplant.

In einem Gutachten für den Krankenhausplan waren Expertinnen und Experten zudem zu dem Schluss ge­kommen, dass 2.900 von etwa 14.600 Krankenhausbetten ohne größere Auswirkungen auf die Versorgungs­sicherheit abgebaut werden könnten.

Werner betonte, erst mit Klarheit über die Krankenhausreform des Bundes könne man sagen, wie genau die konkrete Weiterentwicklung der Kliniken aussehe. Auch seien wichtige Zahlen zur Bedarfsprognose erst ver­­gangene Woche eingetroffen und müssten noch bewertet werden.

Das Land habe sich dennoch entschlossen, den Krankenhausplan nun zu verabschieden und nicht wie andere Länder noch damit zu warten. Es gehe darum, den Häusern einen Zeitrahmen zu geben.

Der Vorstandsvorsitzende der AOK Plus, Rainer Striebel, lobte die Planung. Sie lege die richtigen Schwerpunkte mit dem Fokus auf Behandlungsqualität und Spezialisierung. „Nicht jedes Krankenhaus muss alles können.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung