Politik

Kommunikation zu Coronaimpfungen soll besser abgestimmt werden

  • Donnerstag, 21. Juli 2022
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Peerapon Boonyakiat
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Peerapon Boonyakiat

Berlin – Angesichts von Kritik an uneinheitlichen Äußerungen soll die Kommunikation zu Coronaimpfungen zwischen dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und der Ständigen Impfkommission (STIKO) besser abgestimmt werden.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und der STIKO-Vorsitzende Thomas Mertens vereinbarten dazu die Einrichtung einer Pandemiearbeitsgruppe innerhalb der STIKO, wie beide Seiten heute mitteilten.

Diese solle bereits in der Phase der Diskussion und Beratung zu einer neuen Impfempfehlung eine kontinu­ierliche Kommunikation mit dem Ministerium gewährleisten. Verlautbarungen zu Impfungen und Impfem­pfeh­lungen zu COVID-19 erfolgten dann „in Abstimmung mit der Pandemie-AG“.

Zugleich bleibe die Unabhängigkeit der STIKO unberührt. Wegen teils gegensätzlicher öffentlicher Äußerun­gen hatte es immer wieder Kritik gegeben, zuletzt in Zusammenhang mit vierten Impfungen.

Lauterbach riet zu zweiten Auffrischimpfungen nach Rücksprache mit dem Arzt auf breiterer Front – nicht nur bei Älteren ab 60 oder 70 Jahren. Mertens wandte sich gegen breite Viertimpfungen auch für Jüngere.

Die STIKO empfiehlt sie bisher erst ab 70 Jahren und für bestimmte Risikogruppen. An dem Gremium war wiederholt auch Kritik laut geworden, in der akuten Krise zu langsam zu agieren.

In die Pandemie-AG sollen der Vereinbarung zufolge einige externe Experten aufgenommen werden. Sie soll sich bald konstituieren.

Lauterbach erklärte, mit der Schaffung der AG bei gleichzeitiger Aufnahme weiterer externer Experten ver­bessere sich erneut die Qualität der Impfempfehlung in Deutschland. Dies sei bei der Vorbereitung neuer Impfkampagnen und der Zulassung neuer Impfstoffe ein wichtiger Gewinn für die öffentliche Gesundheit.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung