Politik

Kontroverse um Toxoplasmosetest bei Schwangeren

  • Dienstag, 5. Oktober 2021
Parasit Toxoplasma Gondii. /picture-alliance, BSIP, IMA 16677295
Parasit Toxoplasma Gondii. /picture-alliance, BSIP, IMA 16677295

Essen/Berlin – Deutliche Kritik an einer neuen Bewertung des IGel-Monitors hat der Berufs­verband der Frauenärzte (BVF) geübt. Dabei geht es um den Nutzen von Toxoplasmosetests bei Schwan­geren. Der IGel-Monitor hatte diesen Anfang Oktober mit „unklar“ bewertet.

„Es gibt keine Studien, die auf einen Nutzen für Mutter und Kind hindeuten. Bei dem Antikörpertest kann es zu falsch positiven und falsch negativen Ergebnissen sowie Überdiagnosen kommen, die unnötige Fol­geuntersuchungen oder unnötige Behandlungen nach sich ziehen“, so die Wissenschaftler des Moni­tors.

Sie werteten dies als Anhaltspunk­te für einen Schaden des Tests. Allerdings fand die Arbeitsgruppe nach eigenen Angaben „schwache Hin­weise“, dass bei einer Erstinfektion mit Toxoplasmose während der Schwangerschaft eine früh einset­zende medikamentöse Therapie die gesundheitlichen Folgen für das Baby abmildern kann.

Der BVF wies hingegen darauf hin, dass das Robert-Koch-Institut (RKI) es für sinnvoll und wünschens­wert halte, den Antikörperstatus von Frauen vor oder möglichst früh in der Schwangerschaft zu be­stimmen. Der IGeL-Monitor habe die Argumente dieser staatlichen Behörde „unverständlicher Weise“ bis­her ignoriert und die Toxoplasmosetestung als ‚negativ‘ bewertet.

Dass sich der IGel-Monitor als Sprach­rohr der Krankenkassen jetzt dazu durchgerungen hat, den Nutzen der Testung zumindest als ‚unklar‘ zu bewerten, ist ein kleiner Fortschritt“, sagte BVF-Präsident Christian Albring. „Der IGel-Monitor sollte die überragende Kompetenz der Wissenschaftler des RKI akzeptieren“, forderte er.

Infiziert sich eine Frau während einer Schwangerschaft das erste Mal mit Toxoplasmose, besteht die Ge­fahr, dass der Erreger auf das Ungeborene übergeht. Das Risiko der Übertragung steigt mit zuneh­mender Schwangerschaftsdauer. Bezogen auf die gesundheitlichen Folgen für das Baby verhält es sich entgegen­gesetzt: Eine Infektion im ersten Drittel der Schwangerschaft kann das Ungeborene gesund­heitlich schwer schädigen.

Der Toxoplasmoseantikörpertest soll erkennen, ob die Schwangere bereits eine Infektion hatte oder ak­tu­­ell eine Infektion hat oder die Gefahr besteht, dass es unter der Schwangerschaft zu einer Erstinfek­tion kommt.

Ausgelöst wird die Toxoplasmose durch den Parasiten Toxoplasma gondii. Infizierte Katzen scheiden ihn mit ihrem Kot aus. Er kommt außer in Katzenstreu auch in Gartenerde, rohem Fleisch und auf ungewa­sch­enem Obst und Gemüse vor.

Initiator und Auftraggeber des IGel-Monitors ist der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS).

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung