Politik

Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz sollen sich verändern

  • Mittwoch, 8. Februar 2023
/picture alliance, EPA, Filip Singer
/picture alliance, EPA, Filip Singer

Koblenz – Nach Umsetzung der Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll es in Rheinland-Pfalz kaum weniger Kliniken geben als bisher.

„Wir haben derzeit rund 100 Krankenhausstandorte“, sagte Landesgesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) in einem heute veröffentlichten Interview der Rhein-Zeitung. „Und ich gehe davon aus, dass wir in ein paar Jah­ren immer noch nahezu genauso viele haben werden – die Kliniken werden nur nicht mehr so aussehen wie heute.“

Für die geplante große Krankenhausreform will Lauterbach bis zur Sommerpause einen ersten Gesetzentwurf vorlegen. Geplant ist unter anderem eine stärkere Spezialisierung der Kliniken.

Im Norden des Landes seien zwei Klinikschließungen im Gespräch, sagte Hoch. Sowohl in Adenau als auch in Bad Ems habe sich die Nachfrage nach dem medizinischen Angebot spürbar verringert.

Er habe „nicht die Sorge, dass es eine Welle von Klinikschließungen geben wird“. Für die Gestaltung der künf­ti­gen Kranken­hauslandschaft sei aber auch eine bessere Finanzausstattung nötig. „Da werden wir uns mit dem Bund noch annähern müssen.“

Hoch sieht in der Reform auch Chancen für Rheinland-Pfalz. Bislang musste jedes Krankenhaus eine chirur­gische und eine internistische Abteilung haben. „Künftig muss ein Krankenhaus diese kompletten Haupt­fachabteilungen nicht mehr vorhalten, um als vollwertiges Krankenhaus zu gelten.“ Kliniken müssten dann auch keine Notaufnahme mehr haben. „Sie bieten vielmehr eine Anlaufstelle für eine medizinische Erst­einschätzung.“

In dringenden Fällen könnten Patienten dann mit Rettungswagen oder Hubschrauber in eine Spezialklinik gebracht werden. „Insofern finde ich das Lauterbach-Konzept gerade mit Blick auf das ländlich geprägte Rheinland-Pfalz sehr gut, um auf Dauer in der Fläche ein gutes medizinisches Angebot sicherzustellen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung