Politik

Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen wird konkret

  • Montag, 17. Juni 2024
/Dearix, stock.adobe.com
/Dearix, stock.adobe.com

Düsseldorf – Die Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen geht in ihre entscheidende Phase. Das Gesundheitsministerium (MAGS) will heute über die Pläne informieren, welche Behandlungen die mehr als 300 Kliniken in NRW künftig anbieten sollen.

Dafür hatte das Ministerium am Freitag ein zweites Anhörungsverfahren zu den insgesamt 60 Leistungsgruppen gestartet. Die Anhörungs­schreiben sollen nach Angaben des Ministeriums auf die MAGS-Webseite online gestellt werden.

Konkret geht es zum Beispiel darum, welche Kliniken künftig noch Hüftoperationen oder Lebereingriffe vornehmen dürfen oder an welchen Standorten es noch Geburtszentren der höchsten Stufe geben wird. Gesundheitsminister Josef Laumann (CDU) hatte bereits angekündigt, dass es zu „teilweise sehr deutlichen Konzentrationen“ etwa bei komplexen Krebsbehandlungen kommen müsse.

Die Kliniken bekommen wie auch beim ersten Anhörungsverfahren die Möglichkeit zur Stellungnahme. Das Ministerium werte die eingegangenen Stellungnahmen nach dem Ende der Sommerferien aus und treffe auf dieser Basis die Entscheidung, welches Leistungsportfolio jedes einzelne Krankenhaus in welchem Umfang künftig anbieten könne, sagte eine Sprecherin.

Bis Jahresende 2024 sollen die fünf Bezirksregierungen dann die entsprechenden Feststellungsbescheide verschicken. Die Krankenhäuser in NRW sollen sich künftig auf bestimmte Leistungen konzentrieren und nicht mehr alles anbieten.

Grundsatz ist aber, dass ein Krankenhaus mit internistischer und chirurgischer Versorgung für 90 Prozent der Bevölkerung innerhalb von 20 Autominuten erreichbar sein muss. Intensivmedizin muss flächendeckend vorgehalten werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung