Politik

Kultusminister wollen Schulen und Hochschulen offen halten

  • Freitag, 10. Dezember 2021
/picture alliance, Marijan Murat
/picture alliance, Marijan Murat

Berlin – Die Kultusminister der Bundesländer wollen trotz der weiter schwierigen Lage in der Pandemie die Schulen und Hochschulen offen halten. „Das Bekenntnis zu offenen Bildungseinrichtungen eint uns nun wirklich in der KMK“, sagte die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (KMK), die brandenburgische Ressortchefin Britta Ernst (SPD), heute zum Abschluss der Beratungen.

Der gemeinsame Plan der Kultusminister sei, die Schulen offen zu halten, sagte Ernst. Auch Omikron bringe keine Veranlassung, über andere Szenarien nachzudenken. Der Hamburger Schulsenator Ties Rabe (SPD) hob besonders hervor, dass die Kultusminister sich neben offenen Schulen auch klar zu offenen Hochschulen erklärten. „Ein so eindeutiges Votum für offene Bildungseinrichtungen gab es im Hoch­schul­bereich noch nicht.“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßte das Ziel, Kitas, Schulen und Hochschulen so lange wie möglich offen zu halten als „grundsätzlich richtig“. Gleichzeitig wies sie aber darauf hin, dass die Kultusminister zwar viel Hoffnung verbreiteten, aber wenige konkrete Maßnahmen und Unter­stüt­­zung anböten.

Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern erklärte, gerade mit der neuen Omikron-Variante würden Bildungs­ein­richtungen mehr denn je ganz hilfreiche Unterstützungsangebote brauchen. „Hier duckt sich die KMK weg, obwohl Schulen überdurchschnittlich häufig von Coronaausbrüchen sowie Quarantänemaßnahmen betroffen sind und schließen mussten.“

Maßnahmen zum Gesundheitsschutz hätten schon längst deutlich nachhaltiger umgesetzt werden müss­en. Umgehend müssten jetzt Luftfilteranlagen, eingebettet in Raum-, Lüftungs- und Hygienekonzepte, ein­gebaut werden. Allen Beschäftigten müssten außerdem jetzt so schnell und unbürokratisch wie möglich niedrigschwellig Boosterimpfungen angeboten werden.

Der Deutschen Lehrerverband forderte zudem, dass flächendeckende Schulschließungen auch künftig "kein absolutes Tabu" sein dürfen. Angesichts der Omikron-Variante sei es „gefährlich, heute zu verspre­​chen, dass es Schulschließungen nie wieder geben wird“, sagte Verbandspräsident Heinz-Peter Meidinger den Zeitungen der Funke Medien­gruppe heute. Damit würde die Politik einen ähnlichen Fehler begehen wie mit dem generellen Aus­schließen einer Impfpflicht.

Omikron könne „leider dazu führen, dass wir doch wieder in den Wechselunterricht gehen müssen“, sagte Meidinger. Gerade weil viele Kinder und Jugendliche noch keinen oder keinen ausreichenden Impfschutz hätten, müsse es möglich sein, „wieder auf sämtliche Instrumente der Pandemiebekämpfung an Schulen zurückzugreifen“.

„Mit Omikron wird es vermutlich noch lange dauern, bis wir endlich wieder zur Normalität im Schulbe­trieb zurückkehren können“, prognostizierte Meidinger. Der Lehrerverbandschef beklagte zugleich, dass die Schulen trotz aller politischen Ankündigungen noch immer „nicht umfassend auf Distanzunterricht vorbereitet“ seien. „Gerade mal etwas mehr als 50 Prozent der Schulen sind aktuell an schnelles Internet angeschlossen“, kritisierte er.

Der Virologe Christian Drosten unterstrich gestern Abend die Bedeutung von Kinderimpfungen zur Ver­meidung von Schulschließungen. Er könne „wirklich nur raten, die Kinder impfen zu lassen“, betonte der Leiter des Fachbereichs Virologie an der Berliner Charité in den ARD-„Tagesthemen“ – wegen des Schul­betriebs, aber auch mit Blick auf die eigene Gesundheit und mit einer „Vorsichtsüberlegung“, falls es sich bewahrheiten sollte, dass die Erkrankungen bei Kindern durch die Omikron-Variante schwerer sind. Darauf deuteten derzeit Daten aus Südafrika hin.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit gestern Coronaschutzimpfungen auch für Fünf- bis Elfjährige mit Vorerkrankungen sowie für Kinder dieser Altersgruppe, in deren Umfeld Risikopatienten leben, die sich selbst nicht durch Impfungen schützen können. Für alle anderen Kinder soll dem Gre­mium zufolge eine Impfung bei „individuellem Wunsch“ möglich sein.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung