Politik

Long-COVID-Fachtag will Betroffene vernetzen

  • Donnerstag, 21. November 2024
/niphon, stock.adobe.com
/niphon, stock.adobe.com

Schwerin – Mit einem Fachtag zu Long COVID und ähnlichen Erkrankungen nach Corona wollen die Regie­rungs­fraktionen SPD und Linke in Mecklenburg-Vorpommern für das Thema sensibilisieren und eine Ver­netzung Betroffener auf den Weg bringen.

„Der Fachtag soll Betroffene von Long COVID, Post COVID ME/CFS und Post-Vac mit Akteuren des Gesund­heits­wesens und Politik zum Austausch und zur Diskussion zusammenbringen“, sagte die gesund­heits­politische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Christine Klingohr.

Corona sei noch nicht vorbei. Während sich für den Großteil der Menschen der Alltag wieder normalisiert habe, litten viele bis heute unter den Folgen der Pandemie. Ziel bleibe eine bessere Versorgung der Betroffenen.

„Deswegen wollen wir mit unseren Fachtagen nicht nur zu einer besseren Vernetzung von Betroffenen und den Akteuren des Gesundheitswesens beitragen. Wir wollen vor allem ein klares Signal senden: Ihr seid nicht allein, wir stehen an eurer Seite“, so Klingohr.

Emil Reisinger von der Universitätsmedizin Rostock betonte, die häufigsten Symptome bei Long und Post COVID seien Erschöpfung, Atemnot, kognitive Probleme und Schmerzen. „Da jedoch kein pathogenetischer Mecha­nis­mus gesichert ist, ist die Therapie weiter individuell-sympto­matisch. Das bedeutet, behandelnde Ärztinnen und Ärzte müssen auf jeden einzelnen Fall gesondert ein­gehen und die jeweils persönliche Situation berücksich­tigen“, so Reisinger.

Laut dem gesundheitspolitischen Sprecher der Linksfraktion, Torsten Koplin, wird in Schwerin insbeson­dere die Versorgung von Kindern und Jugendlichen in den Blick genommen. „Betroffene und Angehörige schildern immer noch, dass ihnen teilweise mit Unverständnis begegnet wird. Das möchten wir für unser Bundesland ändern“, sagte er.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung