Politik

Mehr als 730.000 Menschen leben in Deutschland in Pflegeeinrichtungen

  • Montag, 26. Oktober 2020
/Kzenon, stock.adobe.com
/Kzenon, stock.adobe.com

Berlin – Zum Ende des ersten Halbjahres 2020 wurden in Deutschland rund 731.000 Menschen in vollstationären Pflegeeinrichtungen versorgt. Das berichtet die Bundes­regie­rung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag. Danach ist die Zahl der Bewohner in den Einrichtungen in den vergangenen zehn Jahren stetig gestiegen: von 620.249 im Jahr 2010 über 676.584 im Jahr 2015 auf nun rund 731.000.

„Bei den 80- bis 85-jährigen ist bereits jede vierte Person von Pflegebedürftigkeit betroffen. Nimmt die Zahl alter Menschen in der Bevölkerung zu, ist dementsprechend auch mit einem Anstieg der Zahl pflege- und betreuungsbedürftiger Personen zu rechnen“, heißt es in der Antwort auf die Kleine Anfrage.

Der im elften Sozialgesetzbuch (SGB XI) verankerte Grundsatz „ambulant vor stationär“ entspreche dem Wunsch der meisten Menschen, so lange wie möglich und trotz Eintritt von Pflegebedürftigkeit in der eigenen Wohnung oder zumindest der eigenen Umgebung zu bleiben. Es sei daher besonders wichtig, altersgerechte Wohnangebote auszubauen und ambulante Versorgungsstrukturen zu stärken.

„Vonseiten der Pflegeversicherung wird der Verbleib in der eigenen Häuslichkeit durch unterschiedliche Leistungen und Angebote unterstützt. Hierzu gehören neben der Förderung wohnumfeldverbessernder Maßnahmen und der Unterstützung neuer Wohn­formen auch die Entlastung pflegender Angehöriger durch Kurzzeit-, Verhinderungs-, Tages- und Nachtpflege sowie der Ausbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag“, so die Autoren der Antwort auf die Kleine Anfrage.

Nach den letzten Zahlen vom Dezember 2017 gab es zu diesem Zeitpunkt in Deutschland 14.480 nach dem SGB XI zugelassene stationäre Pflegeeinrichtungen. Die Mehrzahl der stationären Pflegeeinrichtungen (52,7 Prozent beziehungsweise 7.631) befand sich in freigemeinnütziger Trägerschaft.

Der Anteil der stationären Pflegeeinrichtungen in privater Trägerschaft betrug 42,6 Prozent (6.167 stationäre Pflegeeinrichtungen). In öffentlicher Trägerschaft befanden sich 682 stationäre Pflegeeinrichtungen, dies entsprach einem Anteil von 4,7 Prozent.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung