Politik

Mehr Insolvenzen bei Kliniken und Fachärzten

  • Freitag, 23. April 2021

Berlin – Im vergangenen Jahr hat es mehr Insolvenzen bei Krankenhäusern und Facharztpraxen in Deutsch­land gegeben. Das zeigte eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag.

Demnach mussten 18 Krankenhäuser in die Insolvenz gehen. Das sind 80 Prozent mehr als im Jahr 2019. Darüber hinaus meldeten 20 Facharztpraxen Insolvenz an. Das ist ein Plus von 81,8 Prozent.

Ein Minus von 9,1 Prozent verzeichneten die Allgemeinmediziner. Dort gab es zehn Insolvenzen. Die Zahl der insolventen Zahnarztpraxen ging um 22,2 Prozent auf 28 Praxen zurück. Insgesamt gab es 58 Insolven­zen bei Arzt- und Zahnarztpraxen.

Im Gesundheitswesen insgesamt ist die Anzahl der Insolvenzen um 13,8 Prozent zurückgegangen. 162 Ein­richtungen mussten diesen Schritt im vergangenen Jahr gehen.

Ob die Coronapandemie einen Einfluss auf die Entwicklung genommen hat, ist laut Bundesregierung un­klar. Dazu lägen ihr „keine Erkenntnisse“ vor, heißt es in der Antwort.

may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung