Ministerpräsident Schweitzer für Pflege-Debatte

Mainz – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sollte nach Vorstellung des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer (SPD) eine Reform der Pflege in Deutschland angehen. „Ich bin mir auch sicher, dass Vorschläge kommen werden“, sagte Schweitzer im Interview mit der Nachrichtenseite Berlin.Table. Lauterbach stehe hier in der Verantwortung.
„Ich wünsche mir, dass ein Reformschritt der Bundesregierung Vorsorge so stärkt, dass der Eintritt in die stationäre Altenhilfe nach hinten verschoben wird“, sagte der Ministerpräsident. Dies stärke die Finanzierung der Pflegeversicherung, mindere den Mangel an Fachkräften und entspreche der Lebensvorstellung älterer Menschen.
Der SPD-Politiker wirbt mit Blick auf eine mögliche Pflegedebatte und die Finanzierung der Leistungen dafür, dass die Ampel-Parteien auf die Opposition zugehen. „Wir brauchen dafür einen großen Konsens und müssen dazu das ganze Land mitnehmen“, zeigte er sich überzeugt. Das sei keine Frage, die mit knapper Mehrheit abgestimmt werden sollte.
Es brauche einen Umbau des Systems hin zu einer Pflegevollversicherung. „Die großen Risiken der Pflege müssten abgefedert werden durch die soziale Pflegeversicherung, was heute nicht der Fall ist“, führte er aus. Auch die ambulante Pflege müsse gestärkt werden, so dass Betroffene länger in ihren Wohnungen bleiben könnten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: