Politik

Muster­verordnung regelt Quarantänepflicht für Risikogebiete

  • Mittwoch, 14. Oktober 2020
/picture alliance, Christoph Schmidt
/picture alliance, Christoph Schmidt

Berlin – Die neue Quarantänepflicht für Rückkehrer aus ausländischen Coronarisikoge­bieten soll ab dem 8. November gelten. Die Details regelt eine neue sogenannte Muster­quarantäneverordnung, die das Bundeskabinett heute verabschiedet hat.

Die Muster­quarantäneverordnung soll eine „gemeinsame Arbeitshilfe für alle Länder“ dar­stellen, wie Regierungssprecher Steffen Seibert heute vor Journalisten in Berlin sag­te. Die konkrete Umsetzung liegt bei den Bundesländern, Reisende müssen deren jewei­li­ge Regeln beachten. Ursprünglich sollten die Neuerungen zum 15. Oktober kommen.

„Unser gemeinsames Ziel ist, neue Infektionsherde in Deutschland durch Einreisen nach Deutschland zu verhindern“, sagte Seibert. „Und deswegen halten wir grundsätzlich an der Pflicht fest, dass jemand nach Einreise aus Risikogebieten sich in Selbstisolation be­gibt.“

Wer sich in den zehn Tagen vor der Einreise in einem vom Robert Koch-Institut als Risiko­gebiet eingestuften Land oder einer solchen Region aufgehalten hat, muss laut Seibert demnächst bei seiner Rückkehr unverzüglich für zehn Tage in Quarantäne gehen. Zudem muss er sich beim Gesundheitsamt melden.

Wer die Selbstisolation vorzeitig beenden möchte, kann frühestens am fünften Tag nach der Einreise einen Coronatest machen lassen. Wenn das Ergebnis negativ ist, endet die Pflicht zur Quarantäne.

In jedem Fall ist das Gesundheitsamt über das Ergebnis zu informieren. Wenn der Test negativ ausfällt, aber innerhalb von zehn Tage Symptome einer COVID-19-Erkrankung auftreten, müssen Betroffene einen weiteren Test machen.

Derzeit können Reisende aus Risikogebieten die Quarantäne vermeiden, wenn sie einen negativen Coronatest mitbringen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Wer den nicht vor­wei­sen kann, muss zwei Wochen in Quarantäne – oder den Test im Inland nachholen und bis zu einem negativen Ergebnis isoliert bleiben.

Die allermeisten Infektionen ereigneten sich derzeit im Inland, sagte Seibert. Nur etwa zehn Prozent der Infektionen ereigneten sich im Ausland.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung