Politik

Neue Bevölkerungs­schutzakademie soll nach Mecklenburg-­Vorpommern

  • Dienstag, 14. September 2021
Horst Seehofer (l, CSU), Bundesinnenminister, und Armin Schuster (CDU), Chef des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). /picture alliance, Jörg Carstensen
Horst Seehofer (l, CSU), Bundesinnenminister, und Armin Schuster (CDU), Chef des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). /picture alliance, Jörg Carstensen

Berlin – Der geplante zweite Standort der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidi­gung soll in Mecklenburg-Vorpommern entstehen. Wie die Deutsche Presse-Agentur heute erfuhr, soll das Schulungszentrum in einem noch zu errichtenden Neubau auf dem Dänholm, einer kleinen Insel zwischen Rügen und Stralsund, untergebracht werden.

Eine entsprechende Absichtserklärung wollen Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und der Ober­bürgermeister von Stralsund, Alexander Badrow (CDU), morgen in Stralsund abgeben. Umgesetzt werden müsste das Vorhaben allerdings von der nächsten Bundesregierung, der Seehofer schon deshalb nicht mehr angehören wird, weil er sein Ausscheiden aus der aktiven Politik angekündigt hat.

Die Bundesakademie gehört zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und hat bislang nur einen Standort im rheinland-pfälzischen Ahrweiler. Dort schult das BBK Mitarbeiter aus Landratsämtern, Bürgermeister und andere Akteure des Katastrophenschutzes für ihre Aufgaben. Für die Warnung vor Katastrophen und für die praktische Katastrophenhilfe in Friedenszeiten tragen die Länder die Verantwortung. Wenn die eigenen Kräfte nicht ausreichen, können sie jedoch Unterstützung vom Bund erhalten, etwa von der Bundespolizei, von der Bundeswehr oder vom Technischen Hilfswerk (THW).

Die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands mit mehr als 180 Toten hatte Mitte Juli eine Diskussion über Defizite im Katastrophenschutz ausgelöst. Der Aufbau eines zweiten Standortes der Akademie im Osten Deutschlands war schon vor dem schweren Unwetter geplant gewesen.

Seehofer treibt seit Beginn seiner Amtszeit als Innenminister die Ansiedlung von Bundesbehörden in strukturschwachen Regionen voran.

Nach dpa-Informationen sind am neuen Standort der Bundesakademie rund 100 Mitarbeiter vorgesehen. Wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums auf Nachfrage bestätigte, sehen die Pläne eine Kapazität von bis zu 10.000 Schulungsteilnehmern pro Jahr vor.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung