Opposition will nationales Impfportal und kostenfreie Tests für sozial Schwache

Berlin – Die FDP will ein nationales Impfportal, die Grünen für kostenfreie Tests aller Bürger. Beide Parteien brachten kurz vor dem Gipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten der Länder neue Anregungen in die Debatte ein.
FDP-Chef Christian Lindner forderte, den Stau bei der Verwendung von Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 schnell aufzulösen. „Wir brauchen den Bürokratieabbau beim Impfen. Die Bürger haben längst den Durchblick verloren, wann wer geimpft werden kann“, sagte Lindner. Millionen Bürger warteten seit vielen Wochen auf Termine.
„Deutschland braucht ein nationales Impfportal, damit der Zugang zu Impfterminen erleichtert wird“, regte er an. „Wir drohen schon bald mehr Impfstoff als Impftermine zu haben. Deshalb sollten auch die Arztpraxen impfen dürfen. „Haus- und Fachärzte kennen ihre Patienten am besten“, so Lindner.
Sie könnten entsprechend der bundesweiten Vorgaben am besten einschätzen, wer den Impfstoff am dringendsten brauche. „Für nicht genutzte Termine brauchen wir eine Nachrückliste, damit Impfdosen so schnell wie möglich verimpft werden können.“
Die Bundesregierung sei bei der Beschaffung des Impfstoffs zu zögerlich und zu knausrig gewesen und habe Warnungen ignoriert, kritisierte Lindner. Ähnliche Fehler dürften sich jetzt bei der Impflogistik nicht wiederholen. Von der Bund-Länder-Runde erwarte er sich zudem „ein klares Signal der Öffnung“. Es könne keinen Dauerlockdown geben, bis Deutschland beim Impfen vorangekommen sei.
Grünen-Chef Robert Habeck und Gesundheitsexperte Janosch Dahmen schlagen in einem Strategiepapier schlagen unter anderem vor, dass jeder Bürger sich „mindestens zweimal in der Woche“ auf das Coronavirus testen können soll, wie der Spiegel berichtete. Schnelltests sollten für Menschen, die Sozialleistungen beziehen, kostenfrei sein.
Einen digitalen Impfnachweis sehen die Grünen nicht als eine Art Freifahrtschein für Geimpfte, sondern nur im Zusammenspiel mit der Ausweitung von Tests. „Digitale Nachweise eines aktuellen Negativtests, der Nachweis von aktueller Immunität durch überstandene Krankheit (aktueller Antikörpertiter) und Impfungen sind dann gleichzustellen“, heißt es in dem Papier. Damit würde eine „rechtliche Ungleichbehandlung von Geimpften und Nichtgeimpften vermieden“.
„Wenn Beschränkungen keinen Beitrag mehr zur Eindämmung der Infektion leisten, dürfen sie nicht aufrechterhalten werden“, schreiben Habeck und Dahmen. Der Staat sei „in der Pflicht, die Voraussetzungen zu schaffen, damit Rechte nicht länger als unbedingt nötig eingeschränkt werden“. Die Politiker fürchten große gesellschaftliche Konflikte, wenn etwa Gerichte die Entscheidung darüber fällen würden, wer wen wieder besuchen könne.
Im ARD-„Morgenmagazin“ sagte Dahmen, es komme auf eine umfassende Teststrategie, das flächendeckende Tragen von FFP2-Masken beim gehäuften Zusammentreffen von Menschen und die Kontaktnachverfolgung mit einer verbesserten Corona-Warn-App an. Eine Konfrontation zwischen „alles aufmachen“
auf der einen Seite und einem Lockdown, der nicht mehr so wirkungsvoll sei, halte er für „unrealistisch“.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: