Politik

Ost-Minister­präsidenten verlangen Nachbesserungen an Krankenhausreform

  • Freitag, 8. November 2024
Carsten Schneider (SPD, l-r), Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, stehen nach der Ministerpräsidentenkonferenz-Ost in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt zusammen./picture alliance, Christophe Gateau
Carsten Schneider (SPD, l-r), Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, stehen nach der Ministerpräsidentenkonferenz-Ost in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt zusammen./picture alliance, Christophe Gateau

Berlin – Die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer haben sich gegen die umstrittene Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) positioniert. Sie seien sich einig, dass damit eine flächendeckende Krankenversorgung nicht gesichert sei, erklärten sie heute nach einem Treffen der Ost-Ministerpräsidentenkonferenz.

Der Bundesrat soll voraussichtlich am 22. November über die Anrufung des Vermittlungsausschusses entscheiden. Damit könnte das geplante Inkrafttreten des Gesetzes zum Januar vorerst blockiert werden. Notwendig sind mindestens 35 der 69 Länderstimmen im Bundesrat. Der Bundestag hatte das Gesetz am 17. Oktober beschlossen.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident, Reiner Haseloff (CDU), erklärte, es müsse „dringend nachgearbeitet werden“. Gerade Ostdeutschland würde von der Klinikreform besonders getroffen. Schon jetzt stehe es bei der flächendeckenden medizinischen Versorgung schlechter da und es gebe zu wenig Ärztinnen und Ärzte, da viele nach der Ausbildung abwanderten.

Aus Sicht von Bundesgesundheitsminister Lauterbach schafft es das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) auch durch den Bundesrat. „Ich bin zuversichtlich, dass wir diese Hürde nehmen werden“, sagte der Minister heute in Berlin. Die Reform müsse dann auch in der Praxis funktionieren, daher werde er nötige Rechtsverordnungen – etwa zu dem geplanten Bund-Länder-Transformationsfonds in Höhe von 50 Milliarden Euro – unverzüglich auf den Weg bringen.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, rief Lauterbach dazu auf, das KHVVG an „zentralen Kritikpunkten“ nachzubessern. Zudem müsse ein „kurzfristig wirksamer Inflationsausgleich“ umgesetzt werden.

kna/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung