Politik

RKI: Fallzahlen sinken nicht schnell genug

  • Freitag, 17. Dezember 2021
/peshkov, stock.adobe.com
/peshkov, stock.adobe.com

Berlin – Die Zahl der Coronaneuinfektionen sinkt im Hinblick auf die hohe Belastung der Intensiv­statio­nen und die bevorstehende Omikron-Welle nicht stark und nicht schnell genug. Das schreibt das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem Wochenbericht gestern.

Alle Maßnahmen – etwa die Reduktion von Kontakten, das Tragen von Masken oder das Einhalten der Hygieneregeln – müssten aus diesem Grund aufrechterhalten oder sogar intensiviert werden.

Die Zahl der gemeldeten Coronaneuinfektionen sei zwischen dem 6. und 12. Dezember um 13 Prozent im Vergleich zur Vorwoche gesunken, heißt es in dem Bericht. Auch der Anteil positiv getesteter Proben ha­be sich nicht weiter erhöht und liege nun bei 19,8 Prozent (Vorwoche: 20,6 Prozent). Trotz dieser Ent­wick­lung würden nach wie vor sehr hohe Fallzahlen verzeichnet.

Die Sieben-Tage-Inzidenz sei im Vergleich zur Vorwoche in allen Altersgruppen gesunken. Nur bei den 0- bis 4-Jährigen stagniere sie. Die höchsten Sieben-Tage-Inzidenzen werden weiterhin in den jüngeren Altersgruppen verzeichnet: Bei den 10- bis 14-Jährigen lag sie bei 905, bei den 5- bis 9-Jährigen bei 888. Schüler werden jedoch auch besonders häufig getestet.

Hospitalisierungsrate weiterhin auf hohem Niveau

Auch die Belastung der Krankenhäuser und Intensivstationen bleibe hoch. Die meisten Klinikeinwei­sun­gen gebe es in den Altersgruppen über 60 Jahren. Berechnungen deuten laut RKI darauf hin, dass sich die Hospitalisierungsrate auf hohem Niveau stabilisiere. 4.805 COVID-19-Patienten würden momentan (Stand: 15. Dezember) auf einer Intensivstation behandelt. Mindestens 102 sind laut RKI nach dem so­genannten Kleeblatt-Konzept über Bundeslandgrenzen hinaus verlegt worden.

Einen Zuwachs registrierte das RKI bei der Zahl der nachgewiesenen Infektionen mit der Omikron-Vari­ante des Coronavirus. Bis zum 14. Dezember sind demnach 112 Fälle der besorgniserregenden Variante über eine Genomsequenzierung nachgewiesen. Bei 213 weiteren Fällen bestehe aufgrund eines spezi­fischen PCR-Tests der Verdacht darauf. Es gebe bereits erste Ausbrüche.

Bis zum 7. Dezember hatte es 28 sicher nachgewiesene Infektionen mit der Omikron-Variante gegeben. Bezogen auf die Gesamtzahl der Infektion spielt die Variante allerdings in Deutschland noch kaum eine Rolle: Praktisch alle Infektionen würden zum jetzigen Zeitpunkt noch von der Delta-Variante verursacht, schreibt das RKI.

Für 237 Omikron-Infektionen gebe es Informationen zu den Symptomen. Die Infektionen verliefen dem­nach überwiegend ohne oder mit milden Symptomen wie Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Todes­fälle wurden bisher nicht registriert.

Weihnachten nur im kleinen Kreis feiern

Um die Ausbreitung der Variante zu verlangsamen, hatte der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, gestern dazu aufgerufen, Weihnachten nur im kleinsten Kreis zu feiern. „Wir alle möchten ja die Feiertage mit Familie und Freunden verbringen, aber wir alle müssen auch gemeinsam dafür sorgen, dass Weihnachten nicht zu einem Kickstart für Omikron wird“, sagte er in Berlin. Er bat die Bürger „ein­dringlich“, die Feiertage so zu verbringen, dass sie „nicht für das Virus ein Fest“ würden.

Um auch die Kliniken vor der erwarteten Omikron-Welle zu entlasten, sei außer der Intensivierung der kontaktbeschränkenden Maßnahmen eine rasche Erhöhung der Impfquote dringend erforderlich, heißt es im RKI-Bericht weiter. 24 Prozent der 18- bis 59-Jährigen und 12 Prozent der über 60-Jährigen seien nach wie vor ungeimpft.

Das Tempo der Impfungen hatte zuletzt deutlich angezogen. In der vergangenen Woche hat es laut RKI mit über 6,6 Millionen Impfungen einen Höchstwert bei den Impfungen gegeben. In dieser Woche gab es vorgestern mit fast 1,5 Millionen Impfungen eine Tagesrekord seit Beginn der Impfkampagne. Der Großteil davon waren Auffrischungsimpfungen (fast 1,3 Millionen).

Einen drohenden Impfstoffmangel will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit beschleu­nig­ten Lieferungen vermeiden. So sollen 35 Millionen Dosen des Moderna-Impfstoffes früher geliefert werden als ursprünglich geplant, davon zehn Millionen noch im Dezember, sagte er gestern in Berlin.

Zudem gebe es Verhandlungen mit Rumänien, Bulgarien, Portugal und Polen über eine kurzfristige Über­nahmen dort nicht benötigter Dosen. Die Bundesregierung hatte bereits angekündigt, zusätzliche 80 Mil­li­onen Dosen von Biontech über EU-Verträge zu kaufen.

Nachlassender Schutz gegen Omikron

Wie gut die Impfungen gegen die Omikron-Variante schützen, ist nach wie vor ungewiss. Gestern hatten Forscher berichtet, dass zwei Impfungen mit dem Produkt des US-Hersteller Moderna weniger gut gegen Omikron schützen als gegen bestimmte frühere Varianten. Demnach hatten Geimpfte vier Wochen nach der zweiten Dosis wesentlich weniger Antikörper gegen diese Variante im Blut als gegen andere getes­tete.

Auch die Pharmaunternehmen Biontech und Pfizer hatten bereits von einem nachlassenden Schutz gegenüber Omikron berichtet. Eine Boosterimpfung ließ die Zahl der schützenden Antikörper in beiden Fällen ansteigen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung