RWI: Finanzlage der Krankenhäuser wird sich verschlechtern

Essen – Die wirtschaftlichen Probleme vieler deutscher Krankenhäuser werden sich spätestens ab dem Jahr 2022 weiter verschärfen. Das prognostizieren die Gesundheitsökonomen Boris Augurzky und Christoph Schmidt vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in einem heute veröffentlichen Positionspapier.
Schon vor der Coronakrise sei die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser kontinuierlich schlechter geworden. „Die Pandemie hat diese Herausforderungen noch verschärft“, warnen Augurzky und Schmidt.
Die Finanzspritzen des Bundes zur Bewältigung der Krise verschafften den Krankenhäusern zwar derzeit eine Atempause. „Dies gilt allerdings nicht für jedes Krankenhaus und hält bestenfalls bis zum Jahr 2022 an“, so die Autoren.
Spätestens nach der Bundestagswahl im Herbst 2021 würden die massiven finanziellen Belastungen aus der COVID-19-Pandemie auch im Gesundheitswesen spürbar werden, prognostizierten die Forscher.
Gleichzeitig sorgten die Alterung der Bevölkerung, das dadurch absehbar schwache Wachstum des Beitragsaufkommens der Krankenkassen und der drohende Mangel an Nachwuchskräften im Gesundheitswesen für zusätzliche Herausforderungen.
Große Krankenhäuser verbessern die medizinische Qualität
Die RWI-Experten drängen deshalb auf eine stärke Zentralisierung der Krankenhausstrukturen in den kommenden Jahren. Größere Krankenhäuser verbesserten nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Kliniken, auch die medizinische Qualität der Behandlungen lasse sich dadurch steigern.
Ergänzt werden müsse dies mit soliden ambulanten und telemedizinischen Angebote sowie einer Aufrüstung des Rettungsdienstes. So könnten auch ländlich geprägte Regionen weiterhin gut versorgt werden.
Zudem müsse die Attraktivität der Gesundheitsberufe weiter erhöht werden, um die drohenden Engpässe bei Fachkräften zu vermeiden. „Dabei geht es nicht nur um das Lohnniveau, sondern auch um die Verlässlichkeit von Arbeitszeiten und flexible Arbeitszeitmodelle“, heißt es in der Studie. Außerdem müssten die Möglichkeiten zur Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen besser genutzt werden.
DKG fordert sichere Finanzierung der Daseinsvorsorge
„Die Untersuchung unterstreicht, dass die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft geforderte strukturelle Debatte über die Planung und Finanzierung von Kliniken umgehend geführt werden muss“, kommentierte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, das Positionspapier.
„Wir müssen darüber diskutieren, wie wir Daseinsvorsorge langfristig gesichert finanzieren können. Wie viel Vorhaltefinanzierung benötigen wir? Zentral ist aber auch, dass wir endlich von der kalten Strukturbereinigung wegkommen.“
Nicht jedes Bett und jeder Klinikstandort werde zwingend auch in der Zukunft benötigt, so Gaß. Aber die Entscheidung, wie es mit unserer Kliniklandschaft weitergehe, dürfe nicht durch Insolvenzen entschieden werden, sondern durch die Entscheidung der politisch Verantwortlichen in den Ländern.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: