Politik

SARS-CoV-2: Kein deutlicher Abwärtstrend bei Neuinfektionen

  • Dienstag, 24. November 2020
/picture alliance, Rupert Oberhäuser
/picture alliance, Rupert Oberhäuser

Berlin – Auch gut drei Wochen nach dem Beginn des Teillockwdowns ist beim Infektions­geschehen in Deutschland kein deutlicher Abwärtstrend zu erkennen. Wichtige Kenn­werte stagnieren nach den Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI).

So meldeten die Ge­sundheitsämter binnen 24 Stunden 13.554 neue Fälle und damit nur etwas weniger als am vergangenen Dienstag (14.419), wie das RKI heute bekanntgab.

Zu Beginn der Woche sind die Zahlen regelmäßig vergleichsweise niedrig, weil laut RKI am Wochenende weniger Proben genommen werden und dadurch auch weniger getestet wird. Am vergangenen Freitag war mit 23.648 gemeldeten Fällen ein Höchststand er­reicht worden.

Nach Einschätzung der EU-Gesundheitsbehörde ECDC genügen die derzeit in Deutsch­land geltenden Coronamaßnahmen womöglich nicht, um die Infektionszahlen bis Weih­nachten zu verringern.

„Es gibt neun Länder, in denen wir prognostizieren, dass die momentanen Maßnahmen nicht ausreichend sein werden, um zu einem Abwärtstrend bei der Inzidenz der bestätig­ten Fälle zu führen“, hieß es in einem gestern veröffentlichten ECDC-Bericht. Dazu zählt demnach auch Deutschland.

Nach einer rasanten Zunahme im Oktober und Anfang November hatte sich die Zahl der gemeldeten Neuansteckungen in Deutschland zuletzt auf hohem Niveau eingependelt. Die Zunahme habe sich seit der zweiten Novemberwoche abgeflacht, heißt es vom RKI.

Anders als erhofft führt der seit Anfang November geltende Teillockdown mit Schließun­gen etwa von Kneipen und Restaurants aber offenbar bisher nicht zu deutlich weniger Ansteckungen. Die Sieben-Tage-Inzidenz – die Zahl der Neuinfektionen pro Woche und 100.000 Einwohner – liegt seit Tagen relativ stabil bei rund 140.

Auch bei der Reproduktionszahl zeichnet sich keine Trendwende ab. Das Sieben-Tage-R lag laut RKI-Lagebericht von gestern Abend bei 0,97 (Vortag: 1,03). Das bedeutet, dass im Durchschnitt 100 Personen, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind, 97 weitere Menschen an­stecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab.

Die hohen bundesweiten Fallzahlen gehen nach RKI-Angaben zumeist auf ein diffuses Geschehen zurück. Häufungen gibt es demnach in Haushalten, Gemeinschaftseinrichtun­gen, Alten- und Pflegeheimen sowie im beruflichen Umfeld und bei religiösen Veranstal­tungen.

„Für einen großen Anteil der Fälle kann das Infektionsumfeld nicht ermittelt werden“, heißt es im Lagebericht von gestern Abend. Seit Mitte Oktober steigt demnach die Zahl der intensivmedizinisch behandelten COVID-19-Fälle stark an – von 655 Patienten am 15. Oktober auf 3.742 am 23. November.

Das RKI zählt seit Beginn der Pandemie 942.687 nachgewiesene Infektionen mit SARS-CoV-2 in Deutschland (Stand: 24.11., 00.00 Uhr). Die Zahl der Todesfälle im Zusammen­hang mit dem Virus stieg bis heute um 249 auf 14.361. Das RKI schätzt, dass rund 636.700 Menschen inzwischen genesen sind.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung