Politik

Schleswig-Holstein will Verkauf von Lachgas an Jugendliche verbieten

  • Dienstag, 21. Januar 2025
/ink drop, stock.adobe.com
/ink drop, stock.adobe.com

Kiel – Der Verkauf von Lachgas als Partydroge an Minderjährige soll in Schleswig-Holstein verboten werden. Das Gesundheitsministerium leitet ein entsprechendes Verbot auf Landesebene ein. Hintergrund sei, dass die Bundes­regierung dies trotz Ankündigung bisher nicht geregelt habe, teilte das Ministerium mit.

Für eine von der Landesregierung bevorzugte bundesweite Regelung gebe es bisher auch keine klaren Signale aus Berlin. Das Landesverbot soll nach Anhörung der Kommunen und Beteiligten der Suchthilfe im Frühjahr er­lassen werden, sofern es nicht doch noch zu einer bundesweiten Regelung komme.

Das Einatmen von Lachgas kann zu massiven gesundheitlichen Schäden führen. Mit dem geplanten Verkaufsver­bot von Lachgas an Jugendliche will die Landesregierung den Zugang deutlich erschweren.

„Mit der Landesverordnung werden wir die Versäumnisse der Bundesregierung reparieren“, sagte Gesundheits­ministerin Kerstin von der Decken (CDU). Ein bundesweites Verbot sei absolut sinnvoll, aber man wolle nicht warten, bis eine neue Bundesregierung das Thema wieder aufgreife.

Die oppositionelle SPD hatte angekündigt, einen Antrag mit dem Ziel einer Landesverordnung für ein Verkaufs­verbot an Minderjährige in den Landtag einzubringen. „Mit einer klaren Rechtsverordnung kann der Missbrauch von Lachgas effektiv eingedämmt werden – nach dem Vorbild Hamburgs“, sagte die Gesundheitspolitikerin Birte Pauls.

In Hamburg gilt bereits seit Jahresbeginn ein Verbot für den Verkauf von Lachgas an Kinder und Jugendliche. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 5.000 Euro.

Lachgas ist seit mehr als 200 Jahren als Narkosemittel in der Medizin bekannt. Inzwischen sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Neurologie meist andere Narkosemittel im Einsatz. Schon früh sei Lachgas auch als Partydroge genutzt worden, hieß es.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung