Politik

Social Media: Länder wollen mehr Schutz für Kinder und Jugendliche

  • Freitag, 26. September 2025
Social Media Smartphone Kind Teenager Mädchen
/picture-alliance, photothek.de, Kira Hofmann

Berlin – Heranwachsende in Deutschland sollen nach dem Willen der Länder besser vor negativen Folgen des Konsums sozialer Medien geschützt werden. In einer Entschließung rief der Bundesrat die Bundesregierung dazu auf, Social-Media-Schutzräume für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gesetzlich auf den Weg zu bringen.

„Viele Kinder und Jugendliche verlieren sich in der digitalen Welt und verlieren damit auch die Chance auf eine unbeschwerte Kindheit“, sagte Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) dazu im Bundesrat. Der Freistaat hatte den Antrag eingebracht.

Ein solcher Gesetzentwurf soll mit Fachleuten entwickelt werden. Ziel ist es, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu schützen. Zudem soll nach den Forderungen der Länder die Medienkompetenz gestärkt werden. Präventive Bildungsangebote sollen auch Cybergrooming, Hass und Hetze sowie Desinformation entgegenwirken.

Cybergrooming bezeichnet die gezielte Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen über das Internet. So geben sich Täter in Chats oder Onlinecommunitys gegenüber Kindern oder Jugendlichen als ungefähr gleichaltrig aus oder stellen sich als verständnisvolle Erwachsene dar. Opfer werden manipuliert.

Laut Bundeskriminalamt bringen Täter in vielen Fällen die Kinder dazu, ihnen freizügige Selbstporträts zu senden. Die Fotos werden dann teilweise als Druckmittel gegen die Minderjährigen eingesetzt.

Wie Eltern, Schulen und Gesetzgeber in Bund und Ländern Kinder und Jugendliche im digitalen Raum besser schützen können, soll außerdem eine von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission erarbeiten.

Das Gremium nehme in der kommenden Woche seine Arbeit auf, sagte Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) heute im Bundesrat. „Ich finde es wichtig, auf die Chancen zu schauen, aber eben auch massive und nicht zuletzt gesundheitliche Risiken“, so die Politikerin mit Blick auf digitale Medien. Die Kommission soll bis zum nächsten Sommer konkrete Handlungsempfehlungen vorlegen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung