Politik

SORMAS soll bis März in Gesundheitsämtern im Saarland laufen

  • Montag, 15. Februar 2021
Das Gesundheitsamt Mitte führt SORMAS für die professionelle Verwaltung von Infektionsfällen ein. /picture alliance, Britta Pedersen
Das Gesundheitsamt Mitte führt SORMAS für die professionelle Verwaltung von Infektionsfällen ein. /picture alliance, Britta Pedersen

Saarbrücken – Die Coronasoftware SORMAS soll bis Ende März flächendeckend in den Gesundheits­äm­tern im Saarland eingeführt werden. Das würden sich Land und Landkreise in einer gemeinsamen Kraft­anstrengung vornehmen, teilte die Staatskanzlei am vergangenen Freitagabend nach einem Gespräch der Spitzen der Landesregierung mit den Landräten mit.

Bund und Länder hatten die deutschlandweite Einführung der neuen Software in allen Gesundheitsäm­tern bis Ende Februar beschlossen. In Deutschland nutzten mit Stand 7. Februar 151 der 376 Gesund­heitsämter SORMAS.

Nach Angaben der Wirtschaftswoche Anfang Februar nutzte in Hamburg, Sachsen und im Saarland kein einziges Amt das System, das den Behörden den Austausch untereinander im Kampf gegen die Pandemie erleichtern soll.

SORMAS (Surveillance, Outbreak Response Management and Analysis System) hat sich bei der digita­li­sierten Krankheitsüberwachung und dem Ausbruchmanagement in Afrika bewährt. Die Gesund­heits­äm­ter sollen damit Kontakte von Coronainfizierten effizienter identifizieren und nachverfolgen können.

Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) sagte laut Mitteilung, gerade vor dem Hintergrund der Mutationen sei es wichtig, die Kontakte noch schneller und lückenloser nachzuverfolgen, und auch die Entstehung von Infektionen besser aufzuklären. „Die Menschen erwarten zu Recht, dass wir gemeinsam alle Möglichkeiten ausschöpfen, um die Pandemie in den Griff zu bekommen.“

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) sagte, die Lage sei nach wie vor sehr ernst, die Gesund­heits­behörden müssten weiter gestärkt werden. „Und wir alle dürfen bei der Einhaltung der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung nicht nachlässig werden.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung