Politik

Spahn nennt Debatte über allgemeine Impfpflicht „wichtig“

  • Dienstag, 7. Dezember 2021
Jens Spahn (CDU) heute während des Treffens der EU-Gesundheitsminister in Brüssel. /picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Olivier Matthys
Jens Spahn (CDU) heute während des Treffens der EU-Gesundheitsminister in Brüssel. /picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Olivier Matthys

Brüssel – Der scheidende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die die Debatte über eine allgemeine Impfpflicht in Europa als „wichtig“ bezeichnet.

Er sagte heute bei seinem letzten Treffen mit seinen EU-Kollegen in Brüssel, die Entscheidung für oder gegen eine Impfung sei keine persönliche, sondern entscheide mit darüber, wann Europa aus der Pan­demie herauskomme.

„Es ist eine Debatte, die geführt werden muss“, sagte Spahn in Brüssel weiter. Er persönlich sei zwar skep­tisch, was eine allgemeine Impfpflicht angehe. Die „zu große Zahl von Ungeimpften“ könne aber in allen EU-Ländern zu einer Überlastung des Gesundheitssystems führen.

Er plädiere daher für eine Aus­weitung der 2G-Regeln – also einen Zugang nur für Geimpfte und Genese­ne – etwa für Restaurants oder den öffentlichen Nahverkehr. „Das hat nichts zu tun mit Impfmobbing“, betonte Spahn.

Der österreichische Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein verteidigte die Entscheidung seines Lan­des für eine allgemeine Impfpflicht: „Die Impfung ist sicher, und es gibt genügend Impfstoff“, betonte er in Brüssel. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides rief alle Mitgliedsländer auf, „die Immunisie­rungslücke zu schließen“.

In Deutschland will der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den Bundestag über eine allge­meine Impfpflicht abstimmen lassen. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte sich dafür ausgesprochen, dieses Mittel zu prüfen.

Bei dem EU-Gesundheitsministertreffen geht es auch um die neue Omikron-Variante und die soge­nann­ten Boosterimpfungen. Dazu sagte Spahn, inzwischen hätten 14,6 Millionen Bundesbürger eine Auf­frischung ihres Coronaimpfschutzes erhalten.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung