STIKO empfiehlt Wechsel von quadrivalenten zu trivalenten Influenza-Impfstoffen

Berlin – Bereits seit September 2023 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Wechsel von quadrivalenten zu trivalenten Influenza-Impfstoffen ohne B/Yamagata Linie. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) war dieser Empfehlung im März gefolgt. Nun hat die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Influenza-Impfempfehlung angepasst.
Die WHO begründete den Schritt damit, dass es seit März 2020 lediglich wenige Nachweise einer natürlichen Influenza-Erkrankung mit B/Yamagata gegeben habe und somit davon ausgegangen werden könne, dass es keine weltweite Zirkulation dieses Stammes mehr gebe.
Daher soll die B/Yamagata-Komponente aus allen Influenza-Impfstoffen so bald wie möglich entfernt werden, um das theoretische Risiko des Wiedereintrags von Viren der B/Yamagata-Linie bei der Impfstoffherstellung oder durch den Einsatz von quadrivalenten Lebendimpfstoffen zu vermeiden.
Der STIKO zufolge wird die Verfügbarkeit eines trivalenten lebend-attenuierten Influenza-Impfstoffs (LAIV) in Deutschland ab der Saison 2024/2025 erwartet. Die Verfügbarkeit von trivalenten inaktivierten Influenza-Impfstoffen werde dagegen erst ab der Saison 2025/2026 angenommen. Inwieweit welcher Impfstoff wann verfügbar sein werde, sei aktuell noch nicht sicher abzusehen, hieß es.
Empfohlen wird nun von der STIKO eine jährliche Impfung im Herbst für Menschen im Alter von über 60 Jahren mit einem inaktivierten Influenza-Hochdosis-Impfstoff oder bei entsprechender Indikation im Alter von über sechs Monaten mit einem inaktivierten Influenza-Impfstoff (Standarddosis) mit jeweils von der WHO empfohlener Antigenkombination. Kinder und Jugendliche im Alter von zwei bis siebzehn Jahren können alternativ mit einem LAIV geimpft werden, sofern keine Kontraindikation besteht.
Laut der begleitenden Anwendungshinweise der STIKO für die Saison 2024/2025 ist die Verwendung von inaktivierten quadrivalenten Impfstoffen (nicht Lebendimpfstoffe) während der Übergangszeit (bis maximal zur Saison 2025/2026) weiterhin möglich.
Für den Fall, dass kein trivalenter LAIV verfügbar ist, wird die Verwendung eines inaktivierten Influenza-Impfstoffs (Totimpfstoff) empfohlen. Es wird nicht empfohlen in der Saison 2024/2025 einen quadrivalenten LAIV zu verwenden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: