Politik

Therapiekompass zur symptomorientierten Behandlung von Long COVID vorgestellt

  • Dienstag, 17. September 2024
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) begrüßt am Runden Tisch im Bundesministerium für Gesundheit Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, Medizin und Versorgung. /picture alliance, Annette Riedl
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) begrüßt am Runden Tisch im Bundesministerium für Gesundheit Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, Medizin und Versorgung. /picture alliance, Annette Riedl

Berlin – Bei der Behandlung von Long COVID werden in einem Therapiekom­pass für zwölf Symptome Medika­mente zur Behandlung der einzelnen Beschwerden empfohlen. Ihr Einsatz erfolgt innerhalb der jeweiligen Zu­lassung. Dieser Kompass zur symptomorientierten Arzneimitteltherapie wurde heute im Rahmen des vierten Runden Tisches Long COVID vorgelegt.

Der Kompass soll Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung von Betroffenen unterstützen, wie Bernhard Wörmann von der Charité Universitätsmedizin Berlin als Vorsitzender einer Gruppe von Fachleuten ausführte, die den Kom­pass im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) erarbeitet haben. Zudem würden selbst kleine Fortschritte wie eine Verbesserung der Beschwerden um 20 Prozent von den Patienten enorm positiv wahrgenommen werden, so Wörmann.

Das Instrument ist symptomorientiert aufgebaut. Dabei handelt es sich um Beschwerden, für die zugelassene Medikamente zur Verfügung stehen. Dazu gehören zum Beispiel Autoimmunerkrankungen, Depression, Hyper­tonie oder Schlafstörungen.

Für die einzelnen Symptome werden Medikamente, zum Teil auch Dosierungen und Dauer des Einsatzes em­pfohlen. Für die Therapie betroffener Kinder und Jugendlicher sollten Expertinnen und Experten hinzugezogen werden, etwa in spezialisierten Zentren. Der Kompass ist auf der Webseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu finden.

Die Kosten für die aufgeführten Arzneimittel werden von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) über­nommen. „Diese Liste hat direkte Konsequenzen für die Kostenträger, das heißt die hier gelisteten Medikamente sind dann nicht nur erstattungsfähig, sondern werden von der GKV bezahlt“, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Der Minister hatte zum vierten Runden Tisch Long COVID eingeladen, an dem neben Forschenden, in der Ver­sorgung tätigen Ärztinnen und Ärzten sowie Vertreter der Selbstverwaltung auch Betroffene teilnahmen.

„Das Thema ist nicht weggegangen und wird auch nicht weggehen“, betonte Lauterbauch. Die Zahl der Betroffe­nen und auch derjenigen mit Myalgischer Myeloenzephalitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) als schwerster Form würde weiter zunehmen. Bislang bestehe kaum Aussicht auf Heilung.

Im Rahmen des Förderprogramms des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) seien bereits wichtige Projekte vergeben worden, so der SPD-Politiker weiter. Darüber hinaus unterstütze das BMG bis 2028 Forschungsprojekte – bis zu 60 Anträge sind laut Lauterbach eingegangen. „Wir werden davon deutlich mehr als zwei Dutzend An­träge fördern.“ Darüber würde bald entschieden, sodass die Forschung im November beginnen könne.

Zudem stünden 52 Millionen Euro für Forschung bei betroffenen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung, so der Bundesgesundheitsminister. Dieses Förderprogramm „halte ich für besonders wichtig, denn dieses Programm gibt es meines Wissens in ganz Europa nicht ein zweites Mal.“ Dazu seien bislang acht Anträge eingetroffen, die Auswahl würde bis Ende Oktober getroffen werden.

Beim Runden Tisch wurden mehrere vom Innovationsfond des G-BA unterstützten Forschungsprojekte vorge­stellt. Dazu zählte etwa das Projekt KidsCarePVS, über das Uta Behrend vom Klinikum rechts der Isar der Tech­nischen Universität München berichtete. Ziel sei es die Versorgungslage und -bedarfe junger Personen mit post­viralen Symptomkomplexen zu erforschen und ein Versorgungskonzept zu entwickeln.

Ein weiteres G-BA-gefördertes Projekt ist POSH, das von Sandra Stengel vom Universitätsklinikum Heidelberg vorgestellt wurde. Es solle ein Fragebogen für Hausärzte entwickelt werden, der die Diagnosestellung, die Steu­erung und die Verlaufsmessung unterstützt. Im nächsten Schritt erfolge die Validierung.

Weiterhin wurde beim Runden Tisch auf deutliche Defizite bei der Versorgung von Patienten mit Long COVID und ähnlichen Krankheitsbildern beziehungsweise ME/CFS trotz aller Fortschritte hingewiesen. Zudem solle, so Forderungen, die Fort- und Weiterbildung von Medizinerinnen und Mediziner zum Thema verbessert und stan­dardisiert werden, um so die Versorgung der Betroffenen verbessern zu können.

aks

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung